Epochen > 1870-1918
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann
Lebensdaten

Bildquelle: Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Band 1
geb. 18.07.1849 in Großmehlra
gest. 10.07.1919 in Leipzig
Lebenslauf
Studium
- 1868-1873 Studium der Rechtswissenschaft, Deutschen Philologie, Geschichte und Musik an den Universitäten Berlin, Tübingen und Leipzig
Qualifikation
- 1878 Habilitation für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Studien zur Geschichte der Notenschrift. - 1873 Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft an der Universität Göttingen
Titel der Arbeit: Über das musikalische Hören.
Akademische Karriere
- 1878-1880 PD für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1895-1901 PD für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1901-1911 aoProf für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ehrenmitglied der Königlich Musikalischen Akademie zu Florenz
- Ehrenmitglied der Königlich Musikalischen Akademie zu Rom
- Ehrenmitglied der Musical Association in London seit 1900
- Ehrenmitglied der Niederländischen Gesellschaft zur Förderung der Tonkunst
- Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung
Publikationen (Auswahl)
- Musik-Lexikon. Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer Zeit mit Angabe ihrer Werke, nebst einer vollständigen Instrumentenkunde, Leipzig 1882.
- Neue Schule der Melodik.Entwurf einer Lehre des Kontrapunktes nach einer gänzlich neuen Methode, Hamburg 1883.
- Präludien und Studien. Gesammelte Aufsätze zur Ästhetik, Theorie und Geschichte der Musik, 3 Bde., Frankfurt am Main 1895-1901.
- Handbuch der Harmonielehre, Leipzig 1900.
- Große Kompositionslehre, 3 Bde., Berlin 1902-13.
Weitere Informationen
- Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
- 1874-78 Privatlehrer und Chordirigent in Bielefeld; 1880 Gymnasiallehrer und Dirigent in Bromberg; 1881-90 am Konservatorium in Hamburg, 1890 in Sondershausen, 1890-95 in Wiesbaden tätig; Bekannter Johannes Brahms' und Hans von Bülows; Lehrer von Max Reger, Hans Pfitzer, Friedrich Blume, Wilibald Gurlitt und Johannes Wolf
- 1895-1905 musste er sich und seine Familie mit Kollegiengeldern und Publikationen finanzieren, daher die gewaltige Zahl seiner Veröffentlichungen: 50 eigenständige Publikationen, mehr als 200 Fachartikel, 70 eigene Kompositionen und über 70 musikalische Editionen; aufgrund seines Einsatzes für moderne akademische Strukturen und Vorstellungen, stieß er bei seinen Zeitgenossen auf Skepsis und tw. auf Ablehnung
- 1900 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Musik durch die Universität Edinburgh
- 1908 Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Leipzig, 1914 Direktor des durch seine Initiative geschaffenen Staatlichen Sächsischen Forschungsinstituts für Musikwissenschaft
- Musikforscher von bemerkenswerter Universalität: komponierte Klavier- und Kammermusikwerke, Lieder und Etüden; Erfinder und Vertreter der nach ihm benannten "Methode Riemann"; schuf und klärte entscheidende Grundbegriffe für die gesamte Musiklehre; arbeitete zu Musikgeschichte und strebte nach einer Reform der Methodik des Musikunterrichts
- nachdem seine Dissertation in Leipzig von Oskar Paul zurückgewiesen wurde, revidierte Riemann die Fassung und reichte sie erfolgreich in Göttingen ein
Biographische, autobiographische Literatur
- Riemann-Festschrift. Gesammelte Studien. Hugo Riemann zum 60. Geburtstage, überreicht von Freunden und Schülern, Leipzig 1909.
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 1073, 329; DBA II, Fiche 1075, 94-112; DBE, Bd. 8, 1998, S. 301; NDB, Bd. 21, 2003, S. 592-594.
Links
Art:Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Riemann_958 Datum: 17.02.2019 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich