Home > Teaching > Experimentalphysik > Lectures
Universität Leipzig

Faculty of Physics and Earth System Sciences

Felix Bloch Institute for Solid State Physics

Semiconductor Physics Group

Experimentalphysik


Vorlesungen und Übungen Day by Day...


VL Experimentalphysik EP1 Mechanik und Wärmelehre WS 2012/13

Prof. Dr. M. Grundmann und Dr. Holger von Wenckstern
5 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Modul-Nr.: 12-PHY-BEP1
Aufwand: 10 LP

Datum Tag VL-Stoff Selbststudium
9.10.2012 Di Einleitung, Ablauf der Übungen, Naturbeobachtung, Experiment, Modell, Messung, Messfehler, Anpassung, Residuum, Fehlerquadrat Galton Brett, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, Gaußkurve
12.10.2012 Fr Dynamik eines Massenpunktes, Trägheitsgesetz, Trajektorie, Luftkissenschiene, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Impuls, Impulserhaltung, Kraft, Newton'sche Axiome, Rakete Vektordifferentialrechnung, Vektor-Punktprodukt
16.10.2012 Di Integration der Bewegungsgleichungen, einfache Bewegungen (freier Fall, schiefe Ebene, schiefer Wurf), kinetische und potenzielle Energie Definition des Schwerpunkts
17.10.2012
(Nur 5 SWS)
Mi Brachistochrone-Problem, Variationsrechnung, Euler-Gleichung, Tautochrone Kettenlinie
19.10.2012 Fr Mathematisches Pendel (linear), harmonische Schwingung, harmonische Differentialgleichung, harmonisches Potenzial, Federpendel statisch/dynamisch, gekoppelte Pendel/Eigenmoden Lösung von einfachen Differentialgleichungen, 2x2 Matrixalgebra
23.10.2012 Di gekoppelte Pendel - symmetrische, antisymmetrische Eigenmoden, Kopplungsstärke, Schwebung, nicht-lineare Kopplung, Mehrteilchensystem, Schwerpunkt und Schwerpunktsystem, Galileo-Transformation, Einführung eleastischer und unelastischer Stoß Herleitung der Näherungslösung für ω+ und ω- unter Verwendung von √(1+ε)=1+ε/2
24.10.2012 Mi Periodendauer des nichtlinearen Pendels, Schiffschaukel (math. Pendel mit Überschlag), Phasenraum, Zykloidenpendel, Sphärisches Pendel, deterministisches Chaos, Magnetpendel, Doppelpendel Zeigen Sie, dass cos(α)=1-2sin2(α /2);
Wo ist die √2 geblieben? (Vorschläge per mail senden)
26.10.2012 Fr Elastischer Stoß, Impuls- Energieübertragung, Impulsumkehr, elastischer Stoß im Schwerpunktsystem, inelastischer Stoß, Impuls- Energieübertragung, vollkommen inelastischer Stoß, inelastischer Stoß im Schwerpunktsystem Auseinanderfliegen zweier Körper, Wdh. Bestimmung von Q eines vollkommen inelastischen Stoßes mittels ballistischem Pendel
30.10.2012 Di Gleichförmig rotierendes System und diesbzgl. Koordinatentransformation, Scheinkräfte (Zentrifugalkraft, Corioliskraft), Foucault'sches Pendel Vektoralgebra für Kreuzprodukt vom Typ a × (b × c), siderischer Tag, allgemeine beschleunigte Bewegung in Polarkoordinaten
2.11.2012 Fr Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hebel, Drehmomentengleichgewicht Abhängigkeit von Impuls, Drehmoment und Energie von der Wahl des Koordinatensystems
6.11.2012 Di Gravitationskraft, Gravitationskonstante, Zentralkraft, Kraftfeld, konservatives Feld, Potenzial Nabla-Operator, Gradient, Oberflächenintegral
9.11.2012 Fr Planetenbewegung, Kepler'sche Gesetze Bahnbewegung und kinetische Energie in Polarkoordinaten, Kegelschnitte
13.11.2012 Di Reibung, Haftreibung, Gleitreibung, Stick-slip, Rollreibung Rasterkraft-Mikroskop, Zykloide
14.11.2012 Mi Jacobi-Determinante, Gravitationspotenzial innerhalb und außerhalb einer homogenen Kugel, radiale Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit einer Spiralgalaxie, 21 cm Linie des Wasserstoffs, Dunkle Materie Kegelschnitte und ihr Zusammenhang zu gebundenen und ungebundenen Bahnkurven
16.11.2012 Fr Innere Reibung in Flüssigkeiten und Gasen, Stokes'sche Reibung, Newton'sche Reibung, gedämpfte harmonische Schwingung, schwach gedämpfte Schwingung, Kriechfall, aperiodischer Grenzfall Komplexe Frequenzen
20.11.2012 Di Starrer Körper, Bewegungsgleichungen (Impuls und Drehimpuls), Momentenfreiheit, mechanisches Gleichgewicht, Haften/Kippen/Gleiten eines starren Körpers Gömböc
23.11.2012 Fr Ebene Bewegung, Trägheitsmoment, Trägheitsmomente einfacher Körper, physikalisches Pendel, Torsionspendel, Drehtisch, Steiner'scher Satz Trägheitstensor
27.11.2012 Di Rollende Zylinder, Kreisel, Präzession, Elastizität eines Stahlfadens Nutation
30.11.2012 Fr Hooke'sches Gesetz, hydrostatischer Druck, Scherung, Torsion, Schubmodul, Balkenbiegung Verzerrungstensor, Spannungstensor
4.12.2012 Di Erzwungene Schwingung, Resonanz Komplexe Zahlen
06.12.2012
(Nur 5 SWS)
Mi Trägheitstensor, Trägheitsellipsoid, Nutation und Präzession des Kreisels Präzession
Slides
7.12.2012 Fr Wellen, Wellenvektor, transversale und longitudinale Wellen, Wellengleichung, Schallgeschwindigkeit, stehende Wellen, Reflexion am offenen und losen Ende Partielle Ableitungen
12.12.2012
(Nur 5 SWS)
Mi Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Flüssigkeiten, Gasen; Dispersion von Kapillar- und Schwerewellen; Dispersion longitudinaler Wellen in Gasen - Adiabatenexponent, Grund- und Obertöne beidseitig offener, einseitig offener und beidseitig geschlossener Pfeifen, Wellenpaket Auseinanderlaufen eines Wellenpakets aufgrund nicht-linearer Dispersion, Unterschied Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Entstehung eines Tsunamis
18.12.2012 Di Hydrostatisches Paradoxon, barometrische Höhenformel, Auftrieb, Oberflächenenergie und -spannung, Tropfengröße, Druck innerhalb von Seifenblasen, Kapillarität Benetzung, Kontaktwinkel, hydrophobe bzw. hydrophile Unterlagen, Kapillaraszension, Kapillardepression
04.01.2013 Fr Laminare und turbulente Strömung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung, Hydrodynamisches Paradoxon, dynamischer Auftrieb, Magnus Effekt, innere Reibung - Viskosität, Hagen-Poiseuille Gesetz, viskoser Widerstand viskoser Widerstand/Wirbelwiderstand, Reynolds-Zahl
08.01.2013 Di Statistische Mechanik, ideales Gas, Ensemble- Mittelwert, thermodynamische Temperatur, Boltzmann-Konstante Maxwell-Boltzmann-Verteilung (Herleitung, Eigenschaften)
11.01.2013 Fr Gasgleichung des ideales Gas, allgemeine Gaskonstante, Mol, Avogadrozahl, Molvolumen, absolute Temperatur, Phasendiagramm, Tripelpunkt, Anomalie des Wassers, Prozessführung (isotherm, isobar, isochor), Wärmekapazitäten (CV, Cp, Cs, Cm), Wärmekapazität von Gasen (insbes. H2), Wärmekapazität des Wassers Freiheitsgrade in mehratomigen Molekülen
15.01.2013 Di Wärmekapazität von Festkörpern (Regel von Dulong-Petit), Gasgleichung des van-der-Waals Gas, kritische Temperatur/Isotherme, Verflüssigung durch Druck, Dampfdruckkurve, überkritisches Fluid, Siedetemperatur, übersättigter Dampf kritische Größen (pk, Vk, Tk), Maxwell'sche Gerade, Virialentwicklung
18.01.2013 Fr Prozessführungen, Adiabate, Cp des idealen und vdW-Gases, 1. Hauptsatz, Enthalpie, Joule-Thomson-Koeffizient des idealen und vdW-Gases, Inversionstemperatur polytrope Prozesse
22.01.2013 Di Kreisprozesse, Carnot-Prozess, reversible und irreversible Prozessführung, Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe, Stirling-Motor, 2. Hauptsatz, reduzierte Wärmemenge, Entropie Wirkungsgrad des Stirling-Motors und des Otto-Motors (Kompressionsverhältnis)
23.01.2013
(Nur 5 SWS)
Mi intensive und extensive Zustandsgrößen, Thermodynamische Potenziale Totales Differential, partielle Ableitung
25.01.2013 Fr TS-Diagramm, Phasenübergänge, Dampfdruck- und Schmelzdruckkurve, latente Wärme, Verdampfungs- und Schmelzenthalpie TS-Diagramm von Helium, Linde-Verfahren, Herleitung Clausius-Clapeyron
29.01.2013 Di Gibbs'sche Phasenregel, Taukurve und Siedekurve eines Gemisches, relative Luftfeuchtigkeit, Henry-Konstante, Diffusion Chemisches Potenzial
30.01.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Thermodynamisches Gleichgewicht, 3. Hauptsatz der Thermodynamik, statistische Interpretation der Entropie Wahrscheinlichkeitsrechnung
1.02.2013 Fr Gemische, Osmose, osmotischer Druck, Dampfdruckerniedrigung (damit Siedetemperaturerhöhung, Gefrierpunkterniedrigung), Wärmeleitung, Konvektion

Übung Experimentalphysik EP1 Mechanik und Wärmelehre WS2012/13

Prof. Dr. M. Grundmann, Dr. H. von Wenckstern
2 SWS Übung

"Spielregeln" für die Übungen EP1 (WS 2012/13), updated 2012/10/23

Musterübungsaufgabenblatt - bitte gestalten Sie Ihre Lösungen ähnlich, updated 2012/10/26

"Spielregeln" für die Klausur EPI (WS 2012/13)

Beispiel eines Formelzettels EPI (WS 2012/13)

Teilnahmeberechtigung an der Klausur EPI, WS 2012/2013

Ergebnisse der Klausur EPI, WS 2012/2013

Ergebnisse der Nachklausur EPI, WS 2012/2013

Übung Ausgabedatum Abgabedatum
Übung 1 18.10.2012 26.10.2012
Übung 2 25.10.2012 02.11.2012
Übung 3 01.11.2012 09.11.2012
Übung 4 08.11.2012 16.11.2012
Übung 5 (Aufgabe 19b und 22 wurden korrigiert) 15.11.2012 23.11.2012
Übung 6 22.11.2012 30.11.2012
Übung 7 29.11.2012 07.12.2012
Übung 8 (Punkte für M31 ergänzt) 06.12.2012 14.12.2012
Übung 9 13.12.2012 04.01.2013
Übung 10 03.01.2013 11.01.2013
Übung 11 (Materialkonstanten für WL02 aktualisiert: 16.1.) 10.01.2013 18.01.2013
Übung 12 (updated on 21.01.2013, danke A.Z.)) 17.01.2013 25.01.2013

VL Experimentalphysik EP2 Elektrizitätslehre und Optik SS 2013

Prof. Dr. M. Grundmann und Dr. Holger von Wenckstern
4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Modul-Nr.: PH-DP-EP2
Aufwand: 9 LP
Mittwochstermine: 17.4., 24.4., 15.05., 29.5., 12.6., 19.6., 26.6., 10.7.2013

Datum Tag VL-Stoff Selbststudium
9.4.2013 Di Einleitung, Ablauf der Übungen, Ladung, Punktladung, Coulombkraft, elektrisches Feld Vergleich von Coulomb- und Gravitationskraft
12.04.2013 Fr elektrischer Dipol, Drehmoment und Kraft auf Dipol im homogenen und inhomogenen elektrischen Feld, induzierter Dipol, Polarisierbarkeit, elektrisches Potential, Potenzialdifferenz Vergleich von Coulomb- und Gravitationspotenzial, Multipol-Entwicklung
16.04.2013 Di Bildladungen, elektrostatische Probleme, Influenzmaschine, Feldverteilung (Kugel, Ebene) elektrischer Fluss, Poisson-Gleichung
17.04.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Elektrischer Fluss, Poisson-Gleichung, Monopol, Dipol, Quadrupol Multipolentwicklung, Berechnung Potential innerhalb homogen geladener Kugel
19.04.2013 Fr Kapazität, Kondensatoren, Dielektrikum, Polarisation P, E- und D-Feld P(E) für di-, pyro-, piezo-, und ferro-elektrische Medien
23.04.2013 Di elektrische Feldenergie, Magnetfeldwaage, stationärer Strom, Stromdichte, Ladungserhaltung, Kontinuitätsgleichung, ohmscher Widerstand, Kirchhoff'sche Gesetze (Knoten- und Maschenregel) Zurückführung der Kirchhoff'schen Gesetze auf fundamentale Eigenschaften der Elektrizität (Ladungserhaltung, konservatives Feld)
24.04.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Kontinuitätsgleichung, Leitfähigkeit in Elektrolyten, Metallen und Halbleitern, Beweglichkeit
26.04.2013 Fr Spannungsteiler, Innenwiderstand, Magnetfeld, Lorentzkraft, magnetische Dipole magn. Monopole und deren Nichtexistenz, Vergleich von elektrischem und magnetischem Fluss
30.04.2013 Di Gesetz von Biot-Savart, Ampere'sches Gesetz, magn. Feldverteilungen, gerader Leiter, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Leiterschleife als magnetischer Dipol, Spulen, lange Spule, Helmholtz- und Maxwell-Spulenpaar Vergleich von elektrischem und magnetischem Dipolfeld
03.05.2013 Fr Magnetfeld im inneren eines Leiters, relativistische Interpretation des Magnetfeldes, Magnetpendel, Hall-Effekt Leitfähigkeit als Tensor
07.05.2013 Di Dipol-Dipol-Kopplung, Magnetisierung, Suszeptibilität, Diamagnetismus, Paramagnetismus, Supraleiter im Magnetfeld, Ferromagnetismus, Induktionsgesetz, Wirbelstrom Materialgleichungen, statische Maxwell-Gleichungen
10.05.2013 Fr Gegen- und Selbstinduktion, Induktivität, Spulen, "Aufladen" von Spule und Kondensator
14.05.2013 Di Wechselstrom, Impedanz, Wechselstromwiderstand von R, L und C, Zeigerdiagramm, Serienschaltung von RLC komplexe Wechselstromrechnung
15.05.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Diamagnetismus, Paramagnetismus, Curie'sches Gesetz, Ferromagnetismus, Weißsche Bezirke, Barkhausensprünge adiabatische Entmagnetisierung, Vergleich dielektrische Medien - permeable Medien
17.05.2013 Fr Vierpol, Hoch-, Tief- und Bandpass, freie (gedämpfte) Schwingung im RLC-Serienkreis RLC Parallelkreis
21.05.2013 Di Erzwungene Schwingung im RLC-Kreis, Resonanz, Maxwell'scher Verschiebungsstrom, dynamische Maxwell-Gleichungen, Wellengleichung, Lichtgeschwindigkeit Vergleich Maxwell-Gleichungen in differentieller und integraler Form
24.05.2013 Fr Wellengleichung in Materie, Telegrafengleichung, komplexe dielektrische Funktion, komplexer Brechungsindex, Skin-Effekt, Frequenz- Abhängigkeit der dielektrischen Konstante, Debye'sche Relaxationstheorie für Wasser Cole-Cole-Plot, Ohm'sche Leitung im Relaxationsmodell
28.05.2013 Di Wellen auf Doppelleitungen, Abschlussimpedanz (offen, geschlossen, angepasst), Hertz'scher Dipol, Antenne BNC-Kabel, SMA-Kabel
29.05.2013
(Nur 5 SWS)
Mi weisses, rosa, rotes Rauschen; Schrot-, thermisches und Funkelrauschen; Zusammenhang Nyquist-Rauschen und Planck'sches Strahlungsgesetz Addition von Rauschquellen
31.05.2013 Fr Lichtgeschwindigkeit, Fermat'sches Prinzip - optische Weglänge, Reflexion, Brechung, Totalreflexion, Brewster-Winkel, Fata Morgana Glasfaser
04.06.2013 Di Drehspiegelmethode, Absorption, Streuung, Dispersion blauer Himmel, weisse Wolke, Regenbogen
07.06.2013 Fr Abbildung durch Spiegel und Linsen, reelles und virtuelles Bild, sammelndes und zerstreuendes System, Hohlspiegel, Wölbspiegel, Parabolspiegel, sphärische Linsen, dünne Linsen, Abbildungsmassstab, Apertur Ellipsoidspiegel, Konstruktion eines optischen Strahlengangs
11.06.2013 Di Hauptebenen, numerische Apertur, Aperturblende, Feldblende, Pupillen und Luken, Randstrahlen, Lupe, Auge, Kepler-Fernrohr Helmholtz-Lagrange-Invariante
12.06.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Randbedingungen des el. und magn. Feldes an Grenzflächen, Fresnelformeln
14.06.2013 Fr Spiegel-Teleskop, Galilei-Fernrohr, Mikroskop, Objekt- und Beleuchtungsstrahlengang, Linsenfehler Korrekturplatten
18.06.2013 Di Wellenoptik, Huygens'sches Prinzip, Superposition, Interferenz, Dünne Platte/Etalon
19.06.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Fresnelformeln, Linsenfehler, dielektrische Funktion räumliche Dispersion
21.06.2013 Fr Anti-Reflexionsbeschichtung, Bragg-Spiegel, Interferometer (Fabry-Perot, Michelson, Mach-Zehnder)
25.06.2013 Di Beugung, Einzelspalt, Doppelspalt, Gitter, 2D-Gitter
16.06.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Michelson-Interferometer/Kohärenzlänge, Sagnac-Interferometer, nichtlineare Optik
28.06.2013 Fr Röntgenbeugung (Bragg-Reflexion), Lochblende, Fresnel'sche Zonenplatte Bessel-Funktion, Vergleich von Rayleigh- und Abbe-Kriterium
02.07.2013 Di Auflösungsvermögen von Fernrohr, Auge und Mikroskop, Abbe-Kriterium, Manipulation in der Brennebene, Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung, Regenbogen, Lineare Polarisation, Polarisationsfilter
05.07.2013 Fr Zirkulare Polarisation, optisch anisotrope (einachsige) Kristalle, Indicatrix, Doppelbrechung, ordentlicher und außerordentlicher Strahl, Verzögerungsplatten, Spannungs-Doppelbrechung, Flüssigkristall-Display optisch zweiachsige Kristalle und deren Indikatrix
09.07.2013 Di Interferenzfarben an Verzögerungsplatten, Chiralität, zirkulare Doppelbrechung, optische Aktivität, Vortexplatte Gauss'sche und Laguerre-Gauss'sche Strahlen
10.07.2013
(Nur 5 SWS)
Mi Jones-Vektoren, Stokes-Vektoren, realD-Brille, Achromatischer Polarisationsschalter
16.07.2013 Fr Optische Kräfte, optische Pinzette, optischer Stretcher
19.07.2013 Di Spezielle Relativitätstheorie, Paarvernichtung, Zeitdilatation Wdh.: Galilei-Transformation, Viererschreibweise
12.07.2013 Fr Spezielle Relativitätstheorie, Lorentztransformation, allgemeine Relativitätstheorie

Übung Experimentalphysik EP2 Elektrizitätslehre und Optik SS 2013

Prof. Dr. M. Grundmann, Dr. H. von Wenckstern
2 SWS Übung

"Spielregeln" für Übungen EP2 (SS 2013)

"Spielregeln" für die Klausur EP2 (SOSE 2013)

Teilnahmeberechtigung an der Klausur EP2, SS 2013

Klausurergebnisse EP2, SOSE 2013

Am 26.09. und 27.09. finden im Seminarraum 225 ab 9:00 Uhr Vorbereitungskurse zur Nachklausur (5.10. ab 9:30 Uhr im Kleinen Hörsaal) statt.

Übung Ausgabedatum Abgabedatum
Übung 1 (updated 10.04.2013, 16:30 Uhr) 09.04.2013 16.04.2013
Übung 2 12.04.2013 23.04.2013
Übung 3 19.04.2013 30.04.2013
Übung 4 26.04.2013 07.05.2013
Übung 5 03.05.2013 14.05.2013
Übung 6 10.05.2013 21.05.2013
Übung 7 17.05.2013 28.05.2013
Übung 8 24.05.2013 04.06.2013
Übung 9 31.05.2013 11.06.2013
Übung 10 07.06.2013 18.06.2013
Übung 11 14.06.2013 25.06.2013
Übung 12 21.06.2013 02.07.2013
Übung 13 28.06.2013 09.07.2013


Experimentalphysik EP3 Atome und Quantenphänomene im WS 2013/14

Prof. Dr. M. Grundmann und Dr. Holger von Wenckstern
4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Modul-Nr.: PH-DP-EP3
Aufwand: 9 LP
Turnus: WS

Datum Tag VL-Stoff Selbststudium
14.10.2013 Mo Einleitung, Photonenzählen, Poisson-Statistik Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, Gaußkurve, Lorentzkurve
17.10.2013 Do (äußerer) Photoeffekt Metall, Austrittsarbeit
21.10.2013 Mo Compton-Effekt, Photonenimpuls, Photonen-Drehimpuls relativistische Energie-Impulsbeziehung, Ruhemasse
24.10.2013 Do Schwarzkörper, thermische Strahlung, Modendichte eines Strahlungsfeldes, Wien'sches Verschiebungsgesetz, Rayleigh-Jeans-Gesetz, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Planck'sches Strahlungsgesetz statistischer Zugang zum Planck'schen Strahlungsgesetz
28.10.2013 Mo (stimulierte) Emission, Absorption, Lichtverstärkung, Besetzungsinversion, Prinzip eines Lasers Typen und Bauformen von Lasern, Farbstofflaser
18.11.2013 Mo stationäre Schrödingergleichung, Potentialstufe, Tunneleffekt, Rasterelektronenmikrosop, Casimireffekt virtuelle Teilchen, Zusammenhang Casimireffekt und van-der-Waals Kraft
21.11.2013 Do Unschärferelation, Vertauschungsrelationen Vertauschungsoperator
25.11.2013 Mo H-Atom I: Lösung der stationären Schrödingergleichung für das Zentralpotential, Kugelflächenfunktionen Kugelkoordinaten, Laplace-Operator in Kugelkoordinaten
28.11.2013 Do H-Atom II: Lösung der stationären Schrödingergleichung für das Zentralpotential, Radialwellenfunktion, Orbitale, Entartung
05.12.2013 Do Drehimpuls, Spin, Einstein-de Haas, gyromagnetisches Verhältnis, Fermionen, Bosonen, Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen, Pauli-Verbot Fermi-Dirac Statistik, Bose-Einstein Statistik, Bose-Einstein Kondensation
09.12.2013 Mo Spin-Bahn-Kopplung, Feinstrukturaufspaltung (nicht-relativistisch, relativistisch), Kopplung von Drehimpulsen, spektroskopische Notation Allgemeine Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse
12.12.2013 Do Lamb-shift, Kernspin, nukleare magnetische Resonanz (Wasser), Hyperfeinstrukturaufspaltung, myonische Atome Leptonen (Elektron, Myon, Tauon)
16.12.2013 Mo Positronium Wellenfunktionen von Singlett- und Triplett-Zuständen
6.1.2014 Mo Helium Zweiteilchen-Wellenfunktion, Antisymmetrie für Fermionen
9.1.2014 Do Periodensystem
13.1.2014 Mo Hund'sche Regeln
16.1.2014 Do Röntgenspektren
20.1.2014 Mo Zeeman-Effekt, Stark-Effekt Zeeman- und Paschen-Back-Regime
23.1.2014 Do Atomuhr, Rabi-Oszillation
27.1.2014 Mo Atomuhr, Laserkühlung, Cs-Fontäne
30.1.2014 Do Supraleitung
3.2.2014 Mo Suprafluidität
6.2.2014 Do Tieftemperatur-Experimente, Supraleitung, He-Fontäne

Übung Experimentalphysik EP3 Atome und Quantenphänomene im WS 2013/14

Prof. Dr. M. Grundmann, Dr. H. von Wenckstern
2 SWS Übung
Turnus: WS

"Spielregeln" für Übungen EP3 (WS 2013/14)

Übung Ausgabedatum Abgabedatum
Übung 1 (updated 18.10. 8:30 Uhr) 17.10.2013 28.10.2013
Übung 2 24.10.2013 04.11.2013
Übung 3 31.10.2013 11.11.2013
Übung 4 07.11.2013 18.11.2013
Übung 5 14.11.2013 25.11.2013
Übung 6 21.11.2013 02.12.2013
Übung 7 28.11.2013 09.12.2013
Übung 8 05.12.2013 16.12.2013
Übung 9 (Aufgabe 32 updated, 17.12., 13:30 Uhr) 12.12.2013 06.01.2014
Übung 10 09.01.2014 20.01.2014
Übung 11 (letztes Aufgabenblatt) 16.01.2014 27.01.2014


Experimentalphysik EP4 Komplexe Quantensysteme: Molekül-,Kern- und Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Grundmann
4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Modul-Nr.: PH-DP-EP4
Aufwand: 9 LP
Turnus: SS

Datum Tag VL-Stoff Selbststudium
7.4.2014 Mo Einleitung, ionische Bindung, H2+-Ion LCAO-Methode
10.4.2014 Do H2-Molekül Methode von Heitler und London
14.4.2014 Mo Rotationszustände von Molekülen (HCl, H2, SiH4) Symmetrie von Rotatoren, Trägheitstensor, IR-Spektroskopie
24.4.2014 Do Kernspin-Effekte auf die Molekülrotation, para- und ortho-H2, Wärmekapazität des Wasserstoff Zustandssumme, Spin-Singlett, -Triplett
28.4.2014 Mo Kernspin-Effekte auf die Molekülrotation (O2, N2), nicht-starrer Rotator Interatomares Potenzial
08.05.2014 Do Vibration: harmonische Näherung, anharmonischer Oszillator, Morse-Potenzial; Dissoziations- und Nullpunktsenergie --> Isotopentrennung, Born-Oppenheimer-Näherung Franck-Condon Prinzip, Huang-Rhys-Faktor
16.06.2014 Mo Kernladungsverteilung (zweiparametrische Fermi-Verteilung), Bindungsenergie pro Nukleon, Massedefekt, Starke Wechselwirkung, Bethe-Weizsäcker-Formel, Tröpfchenmodell; Fermigas-Modell, Coulombwall Pionenfeld, Lebensdauer und Energie eines Pions aus Unschäferelation, Zustandsdichte eines Fermigases, Fermienergie
19.06.2014 Do Fermigas-Modell, Oszillatorpotential, Kastenpotential, Wood-Saxon-Potential, Spin-Bahn-Wechselwirkung, Spin-Spin-Wechselwirkung, Energieschema im Schalenmodell, Zerfallsgesetz Diproton und Dineutron, Isospin

Übung Experimentalphysik EP4 Quanten-, Atom- und Kernphysik

Prof. Dr. M. Grundmann, Dr. H. von Wenckstern
2 SWS Übung
Turnus: SS

"Spielregeln" für Übungen EP4 (SoSe 2014)

Klausurergebnisse

Termin der Nachklausur: 10.10.2014, Beginn 09:00 Uhr im SR224
(bitte Erscheinen Sie mind. 10 min vor Beginn)

Übung Ausgabedatum Abgabedatum
Übung 1 14.04.2014 24.04.2014
Übung 2 (Updated 24.4., 16:00 Uhr) 22.04.2014 28.04.2014
Übung 3 (29.4., nun mit einer Aufgabe weniger...) 28.04.2014 05.05.2014
Übung 4 05.05.2014 12.05.2014
Übung 5 12.05.2014 19.05.2014
Übung 6 19.05.2014 26.05.2014
Übung 7 26.05.2014 02.06.2014
Übung 8 (Abgabe bitte bis 10.6.2014) 02.06.2014 10.06.2014
Übung 9 10.06.2014 ---
Übung 10 16.06.2014 23.06.2014
Übung 11 23.06.2014 30.06.2014
Übung 12 (Updated 30.6., 16:00 Uhr) 30.06.2014 07.07.2014
Übung 13 07.07.2014 14.07.2014

Experimentalphysik EP5 Festkörperphysik

Prof. Dr. M. Grundmann
4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Modul-Nr.: 12-PHY-BEP5
Aufwand: 8 LP
Turnus: WS

Datum Tag VL-Stoff Selbststudium
12.10.2015 Mo Einführung
15.10.2015 Do H2-Bindung, sp2- und sp3-Hybridisierung
19.10.2015 Mo PSE, Ionenbindung, Madelungkonstante, kovalente Bindung Folien zu PSE und chemischer Bindung
22.10.2015 Do Metallische Bindung - Jellium-Modell, van der Waals Bindung, H-Brücken
26.10.2015 Mo Direktes Gitter und reziprokes Gitter
29.10.2015 Do Gittervektoren, Gitterebenen, Millersche Indizes
2.11.2015 Mo Reziprokes Gitter, Brillouinzone, k-Raum reziprokes Gitter des hcp
5.11.2015 Do Röntgenbeugung dynamische Streuung, Darwin'sche Hutkurve
9.11.2015 Mo Gitterschwingungen, akustische Moden
12.11.2015 Do Gitterschwingungen, optische Moden
16.11.2015 Mo Gitterschwingungen, QM Beschreibung, Normalmoden
19.11.2015 Do Wärmekapazität, Debye-Modell, Einstein-Modell Unterschied von CV und Cp
23.11.2015 Mo Wärmeausdehung, Wärmetransport
26.11.2015 Do Anharmonische Gittereigenschaften - Wärmeleitung Folien zu Wärmeleitung
30.11.2015 Mo Bändermodell, Blochtheorem, Fourieransatz
3.12.2015 Do Bändermodell, effektive Masse, tight-binding-Methode Dichtefunktionaltheorie, CRYSTAL14
7.12.2015 Mo TB-Modell, Bandstruktur ausgewählter Festkörper (Cu, Si)
10.12.2015 Do Fermi-Dirac Verteilung, Fermi-Fläche, Freies Elektronengas, Zustandsdichte
14.12.2015 Mo Zustandsdichte in 3D, 2D und 1D, Wärmekapazität der Leitungselektronen
10.12.2015 Do Wärmeleitfähigkeit der Leitungselektronen, elektrische Leitfähigkeit, Wiedemann-Franz Gesetz
4.1.2016 Mo Hall-Effekt, Fermiflächen
7.1.2016 Do Zyklotron-Resonanz, de Haas-van Alphén Effekt, Plasmonen (longitudinale Plasmaschwingungen)
11.1.2016 Mo Thomas-Fermi Näherung, transversale Plasmaschwingungen
14.1.2016 Do Dielektrische Funktion des Elektronengases, Lindhard-Formel, Friedel-Oszillationen, Plasmon-Dispersion Störungstheorie
18.1.2016 Mo Supraleitung
21.1.2016 Do Supraleitung
25.1.2016 Mo DF im Bereich der Phononen, Reststrahlenbande, Band-Band-Übergänge
28.1.2016 Do Halbleiter, Elektronen und Löcher, intrinsische Leitung, Dotierung, pn-Kontakt
1.2.2016 Mo Magnetismus, Diamagnetismus, Paramagnetismus, Superparamagnetismus Kolloidale Cluster
4.2.2016 Do Ferromagnetismus, Anti-Ferromagnetismus, Ferrimagnetismus, Quasi-Kristalle
  top of this page contact webmaster - last updated: 12 March 2019