Building Knowledge Bridges: Activism and Research for Alternative Food Systems

Lynne Davis (Landworkers Alliance), Benjamin Luig (Rosa-Luxemburg-Foundation), Sony Pellissery (National Law School of India University, Bangalore) & Cornelia Reiher (FU Berlin)

English

Abstract

Being both a vital and pleasurable part of our everyday lives, food is also one of the world’s biggest businesses: powerful corporations increasingly control our food system and new stakeholders from the financial sector are betting on commodity prices or farmland values. Relying on strong financial backing, private actors have also come to dominate the debates about the future of agriculture and food. At the same time, people around the world are striving for alternatives to the current food system. Events such as the global food crises, the rush for land or the negotiation of free trade agreements behind closed doors have spurred transregional alliances and have led to growing collaboration between activists, organised civil society and critically engaged academics. These emerging alliances have manifold implications in relation to the spread of knowledge about power structures in global food production. Experiences in terms of campaigning and advocating are exchanged as well as alternative visions of food, such as food sovereignty or food justice.

This round table focuses on two main questions: To what extent can the alliances between activists, organised civil society and critically engaged academics challenge the current food system? And, how can they be used fruitfully in collaborative projects of knowledge production? Our knowledge about the world is always shaped by the circumstances of its production. Knowledge is never neutral but always part of a political project. In the context of ever-faster moving and rapidly changing debates, collaborative projects of knowledge production face a number of challenges. When news and photos are spread around the globe instantaneously a large number of people can be mobilised much faster – but how can we generate long-lasting attention for topics? ‘Hard facts’ are key for campaigning as well as advocating and making informed decisions. But how authentic is the information we receive daily, and how can we distinguish reliable sources from unreliable ones? In times where the half-life of topics has often been reduced to a couple of weeks or even days, how can we afford to spend years researching what is going on? Bringing together activists, representatives of organised civil society and academics, the round table will discuss these challenges as well as the opportunities and possibilities of joint knowledge production in order to shape alternative food systems.

The discussion will be held in English and German. Simultaneous interpretation will be provided.

Speakers

Lynne Davis (Landworkers Alliance, United Kingdom)
Benjamin Luig (Coordination Food Sovereignty Dialogue, Rosa-Luxemburg-Foundation, Johannesburg, South Africa)
Prof. Dr. Sony Pellissery (National Law School of India University, Bangalore, India)
Prof. Dr. Cornelia Reiher (Graduate School of East Asian Studies, Free University Berlin, Germany)

Moderator

Jan Urhahn (Policy Advisor Food and Agriculture, INKOTA-netzwerk)

For more information, please visit the website of INKOTA.
The round table discussion is jointly organized by Forum Transregionale Studien, INKOTA-netzwerk, MISEREOR, Rosa-Luxemburg-Stiftung and the Collaborative Research Centre (SFB) 1199: “Processes of Spatialization under the Global Condition” at Leipzig University. The round table is the opening event for the workshop “Envisioning the Future of Food Across North-South Divides: Transregional Food Networks and Movements” taking place at Forum Transregionale Studien, 2–3 December 2016.

German

Abstract

Als unverzichtbarer Teil unseres alltäglichen Lebens ist Nahrung sowohl ein Genuss als auch eines der weltweit größten Geschäfte: Mächtige Agrarunternehmen eignen sich vermehrt die Kontrolle über unser Essen an und neue Player aus der Finanzwelt spekulieren auf Rohstoffpreise oder mit Land. Unter Einsatz großer Ressourcen dominieren privatwirtschaftliche Akteure auch die Debatten rund um die Zukunft unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Zugleich werkeln weltweit Menschen an Alternativen zum bestehenden Ernährungssystem. Einschneidende Ereignisse wie die globalen Lebensmittelkrisen, der Run auf die Ressource Land oder die Aushandlung von Freihandelsabkommen hinter verschlossenen Türen haben die Entstehung von transregionalen Bündnissen aus Aktivist*innen, Nichtregierungsorganisationen (NRO) und kritisch engagierten Wissenschaftler*innen beflügelt. Diese Vernetzungen haben vielfältige Auswirkungen auf die Verbreitung von Wissen über Machtstrukturen in der globalen Nahrungsmittelerzeugung. Erfahrungen im Campaigning und der Lobbyarbeit werden ausgetauscht, ebenso wie Visionen eines anderen Ernährungssystems mit dem Ziele der Ernährungssouveränität oder Ernährungsgerechtigkeit.

Bei der Diskussionsveranstaltung wollen wir uns die Frage stellen, in welchem Maß und wie Aktivist*innen, NRO und Wissenschaftler*innen den Status Quo des Ernährungssystems herausfordern können? Wie können dafür gemeinsame Projekte der kritischen Wissensproduktion genutzt werden? Denn das Wissen über die Welt wird stets von den Umständen geprägt, in denen es entsteht. Wissen ist niemals neutral, sondern immer in ein politisches Projekt eingebettet. In einer Welt kurzweiliger und wechselhafter Debatten sind gemeinschaftliche Projekte der Wissenserzeugung mit weiteren Herausforderungen konfrontiert. Gehen Nachrichten und Bilder in Echtzeit um die Welt lässt sich schnell eine große Anzahl von Menschen mobilisieren – doch wie lässt sich nachhaltige Aufmerksamkeit für ein Thema generieren? Belastbare und gut recherchierte Informationen sind der Schlüssel für faktenbasiertes Campaigning und Lobbyarbeit. Aber wie authentisch sind die Informationen, die kontinuierlich auf uns einprasseln, und wie können wir verlässliche von unverlässlichen Quellen unterscheiden? Können wir es uns in Zeiten, in denen die Halbwertszeit von Themen oft auf wenige Tage oder Wochen reduziert ist, noch leisten Jahre mit der Forschung zu verbringen? Gemeinsam mit Aktivist*innen, Vertreter*innen der organisierten Zivilgesellschaft und Wissenschaftler*innen wollen wir diese und weitere Herausforderungen ebenso diskutieren wie die Chancen und Möglichkeiten einer gemeinschaftlichen Wissensproduktion mit dem Ziel, alternative Ernährungssysteme aktiv zu gestalten.

Die Diskussion findet auf Englisch und Deutsch statt. Für Übersetzung ist gesorgt.

Sprecher*innen

Lynne Davis (Landworkers Alliance, United Kingdom)
Benjamin Luig (Coordination Food Sovereignty Dialogue, Rosa-Luxemburg-Foundation, Johannesburg, South Africa)
Prof. Dr. Sony Pellissery (National Law School of India University, Bangalore, India)
Prof. Dr. Cornelia Reiher (Graduate School of East Asian Studies, Free University Berlin)

Moderation

Jan Urhahn (Referent für Welternährung und Landwirtschaft, INKOTA-netzwerk, Berlin)

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte Die Webseite von INKOTA.
Die Diskussionsveranstaltung ist eine Kooperation von Forum Transregionale Studien, INKOTA-netzwerk, MISEREOR, Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ der Universität Leipzig. Die Diskussion ist die Auftaktveranstaltung für den Workshop “Envisioning the Future of Food Across North-South Divides: Transregional Food Networks and Movements” der vom 2. bis 3. Dezember 2016 am Forum für Transregionale Studien stattfindet.