“New regionalisms” and Violent Conflicts in Africa: The Politics of the AU and ECOWAS in Mali and Guinea-Bissau
“Neue Regionalismen” und gewaltsame Konflikte in Afrika: Die Politik von AU und ECOWAS in Mali und Guinea-Bissau
Research Area
International Studies, African Politics / Politik in Afrika
Student Assistants
English
This project aims at reconstructing how the African Union (AU) and the Economic Community of West African States (ECOWAS) attempt to regain sovereignty that their own member states’ lost during processes of violent deterritorialization in the recent political crises in Mali and Guinea-Bissau. The so-called new regionalisms are regarded as promising projects designed by collective security actors that can supplement, if not replace, the increasingly undermined sovereignty of individual state actors. Regionalism develops not only in cooperation but also partly in conflictive confrontation with non-African actors, mainly France, the United States, and the United Nations. At the same time, we ask how these sovereignty strategies relate to current processes of globalization in the trans-Saharan space, such as militant Jihadism; transnational drug economies; the trafficking of people and the smuggling of cars, weapons, and drugs between West African and Europe; and the global “war on terror”.
Deutsch
In einer empirischen Verflechtungsanalyse rekonstruiert das Projekt, wie die Regionalorganisationen African Union und ECOWAS versuchen, den eigenen Mitgliedstaaten verloren gegangene Kontrolle (oder Souveränität) über ihr Territorium zurück zu gewinnen. Hintergrund sind dabei vor allem die destabilisierenden Wirkungen der gewaltsamen Deterritorialisierungstendenzen in den jüngsten politischen Krisen Malis und Guinea-Bissaus. Die so genannten Neuen Regionalismen gelten als erfolgversprechende Projekte kollektiver Sicherheitsakteure, um die porös gewordene Souveränität einzelner Staaten mindestens zu ergänzen, wenn nicht zu ersetzen. Dies erfolgt in Kooperation, aber teilweise auch konflikthafter Auseinandersetzung mit nicht-afrikanischen Akteuren – allen voran Frankreich und den USA sowie den Vereinten Nationen. Zugleich wird gefragt, in welchem Verhältnis diese Souveränitätsstrategien zu aktuellen Globalisierungsprozessen im Trans-Sahararaum wie militanter Jihadismus; transnationale Drogenökonomien; Schmuggel von Menschen, Autos, Waffen und Drogen zwischen Westafrika und Europa oder dem globalen “Kampf gegen den Terror” stehen.