UniBauten
/
UniGeschichte
->
Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel
[ Liebigstr./Johannisallee. ]
Kurze Baugeschichte der Universität Leipzig
Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel
Liebigstr. / Stephanstr.
Grundriß 1945
(schwarz - Totalverlust) /135/
|
- Stephanstr. 3
1943 | Sternwarte |
1959 | nur ein beschädigtes Gebäude erhalten |
- Liebigstr. 21
-
- Liebigstr. 27
-
|
Grundriß 1959
(schwarz - Neubau) /136/
|
Sternwarte
Stephanstraße 3
1790 | Sternwarte auf dem Turm der Pleißenburg |
1794 | Übernahme durch die Universität |
1861 | Bau einer Sternwarte im Johannistal |
1880 | Bau des Turmhauses für die Meteorologie |
1886 | Verlegung der meteorologischen Warte nach Chemnitz |
4.12.1943 | Schwere Zerstörung |
| |
| |
Das einzig erhaltene Gebäude der ehemaligen Leipziger Sternwarte,
das Turmhaus, bis 1945 als Observatorienwohnhaus und Werkstatt für
Astronomen genutzt, heute (1996) Institut für Meteorologie
/108/
|
|
Sternwarte auf der Pleißenburg, Ende 18.Jhdt. /107/
|
|
| |
| |
Sternwarte, um 1915 /107/
| |
Liebigstraße 21
1931 |
Umbau des ehemaligen Trierschen Instituts (Universitäts-Frauenklinik)
in der Stephanstr./Liebigstraße zur Dermatologischen Klinik |
4.12.1943 | Teilschaden |
6.4.1945 | Bombentreffer |
| |
Triersches Institut, um 1915 /104/
|
UniBauten
/
UniGeschichte
->
Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel
[ Liebigstr./Johannisallee. ]
|