Zurück zur Tabelle > Frauenpersönlichkeiten in Leipzig

  Undine Jung


Eva Lips

 

 

Eva Lips wurde am 6. Februar 1906 als zweites Kind des Leipziger Verlegers Ernst Wiegandt in Leipzig geboren. Sie wuchs wohlbehütet auf. Frühzeitig wurden schon Leistungen von ihr gefordert und sie zur Achtung alles Geistigen und Künstlerischen erzogen. Fremdsprachen erlernen, Klavier spielen und Gedichte schreiben gehörte bei ihr ebenso zum Alltag wie der Besuch von Gewandhauskonzerten. Als Schülerin las sie gelegentlich Buchmanuskripte, die ihr Vater zum Verlegen erhalten hatte. In dieser Zeit erlernte sie das Korrekturlesen von Texten. Ihr erster selbst verfasster Text mit dem Titel "Die Seeleder Kakteen" erschien 1923 im Leipziger Tageblatt. Für Kakteen zeigte sie schon frühzeitig Interesse. Im Jahr 1923 erreichte sie die Obersekundarreife an einer Mädchenschule. Dort galt ihr Interesse den Fächern Deutsch und moderne Fremdsprachen.
Am 15. September 1925 heiratete sie Julius Lips, der Psychologie, Völkerkunde und Jura in Leipzig studierte. Sie zog mit ihrem Mann nach Frankfurt/Main und Köln, wo Julius Lips sich an der Universität habilitierte.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten legte Julius Lips sein Lehr- und Museumsamt nieder und emigrierte 1934 nach Frankreich, wohin Eva ihrem Mann folgte. Schon um die Jahreswende 1933/34 wurde ihnen die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Ihr Vermögen wurde eingezogen, das Haus in Köln-Klettenberg enteignet. Durch ihr Elternhaus geprägt, bedeutete für sie, ohne ein weißes Tischtuch eine Mahlzeit ein zu nehmen, Ärmlichkeit. Und ärmlich lebten sie in Paris. Ebenfalls um die Jahreswende 1933/34 erhielt Julius Lips eine Depesche aus New York, die ihn als Professor für Völkerkunde und Recht an die Columbia University berief. Im Mai 1934 wanderten sie in die USA aus, da für sie und ihren Mann, ein SPD-Mitglied, der Gedanke unerträglich war, dass künftig Rassismus die Völkerkunde beherrschen würde. Dort trafen die Eheleute Lips zum ersten Mal auf Indianer, die daraufhin ihre Forschungen wesentlich bestimmten.

Auch in den USA war Eva die erste und wichtigste Mitarbeiterin ihres Mannes - an der Howard University Washington seine Assistentin, an der Columbia University seine wissenschaftliche Mitarbeiterin. An der New School for Social Research in New York hielt sie selbst Vorlesungen über Völkerkunde. Sie kam bei ihren Vorträgen viel im Land herum. Sie fotografierte, notierte und zeichnete auf, was sie erlebte. Zwei Bücher schrieb sie in dieser Zeit - von ihrem Erlös konnten das Ehepaar eine Weltreise antreten.

Das erste Buch "Savage Symphony. A personal record of the Third Reich", 1938 entstanden, erschien ebenfalls in Stockholm. Das zweite "Rebirth in liberty" erschien 1942 nur in den USA.

Wer sich, wie die Eheleute Lips, schon lange mit der Erforschung indianischen Rechts und indianischer Wirtschaftformen beschäftigt hat, musste die Gelegenheit beim Schopf fassen, näher die Kultur derselben kennen zu lernen. Bis alle Genehmigungen und das erforderliche Geld für die erste Expedition zusammen war, wurde es Sommer 1935. Die Expedition ging zu den Naskapi-Indianern auf der Labrador-Halbinsel. Eine weitere Expedition führte sie 1947 zu den Ojibwa von Nordminnesota, einem von weißer Kultur kaum beeinflussten Stamm der "Erntevölker" - ein von Julius Lips geprägter Begriff. Da die beiden ohne die Anmaßung der "Weißen" und aufrichtiger Natürlichkeit den Mitgliedern des Ojibwa-Stamm entgegen traten, ließen diese sie an ihrem Leben teilnehmen, und die Lips vermochten, tiefe Einblicke und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Zu Menschen zweier Indianerstämme hielten sie freundschaftliche Kontakte. Bei all seinen Feldforschungen und den damit verbundenen Ausarbeitungen war Eva Lips die engste Mitarbeiterin von Julius Lips gewesen, ohne dass sie ein reguläres Studium absolviert hätte.

Im Oktober 1948 kehrten Eva und Julius Lips nach Leipzig zurück. Julius Lips, kurzzeitig Direktor des Instituts für Ethnologie und Vergleichende Rechtssoziologie, wurde 1949 zum Rektor der Universität Leipzig gewählt. Nachdem Julius Lips im Januar 1950 im Alter von 54 Jahren verstorben war, übernahm Eva Lips im April 1950 die Geschäftsleitung des Instituts, das in Julius-Lips-Institut für Ethnologie und Vergleichende Rechtssoziologie umbenannt wurde. Sie schrieb an Heinrich Mann, mit dem das Ehepaar Lips eine jahrelange Freundschaft verband, dass sie weiterleben müsse, um das teils unvollendete Werk ihres Mannes fort zu führen.

Eva Lips promovierte im März 1951 mit einer Dissertation zu "Wanderungen und Wirtschaftsformen der Ojibwa-Indianer". Bereits vor ihrer Promotion lehrte sie. Themen ihrer Vorlesungen waren u.a. "Einführung in die vergleichende Völkerkunde", " Grundlagen der Völkerkunde", " Völkerkunde Nordamerikas" und "Magie, Mythos und Religion". 1954 habilitierte sich Eva Lips und erhielt die Lehrbefugnis für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie. Ihre Habilitationsschrift erschien 1956 unter dem Titel "Die Reisernte der Ojibwa-Indianer. Wirtschaft und Recht eines Erntevolkes". Sie wurde 1960 zur Professorin mit vollem Lehrauftrag und 1966 zur Professorin mit Lehrstuhl ernannt. Im selben Jahr wurde sie emeritiert.

"Das liest sich so glatt, scheint nicht weiter auffallend…. Der Schein trügt. Er verschweigt die Konsequenz, Disziplin und Besessenheit der Wissenschaftlerin - an kleine Ziele hat sie sich nie verschwendet." 1

 
  Grabmal auf dem Südfriedhof Leipzig

Ob Betreuung von größeren wissenschaftlichen Arbeiten ihrer Studenten, die Vorbereitung von wissenschaftlichen öffentlichen Vorträgen oder die Arbeit als Vorsitzende der Hochschulgruppe Leipzig des Kulturbundes - immer war sie mit vollem Einsatz ihrer Person dabei.

"Wer nichts schreibt, der wird nichts", war ihre Devise. Die Liste ihrer wissenschaftlichen Publikationen umfasst an die hundert Titel, aber ungefähr zehn Bücher hat sie für das allgemeinere Publikum geschrieben oder aus dem Englischen übersetzt, auch hat sie Bücher ihres Mannes vollendet. "Die schönsten Bücher: "Das Indianerbuch" (in dem über die Indianer beider Amerika geschrieben ist), "Sie heißen alle Indianer" (ein in vielen europäischen Ländern erschienenes Kinderbuch über die Indianer der USA und Kanadas), "Zwischen Lehrstuhl und Indianerzelt" (sowohl ein Beitrag über Indianer als auch eine Biografie von Julius und Eva Lips), "Weisheit zwischen Eis und Urwald" (eine köstliche Sammlung von aphoristisch- kurzen, auch sarkastischen Lebensweisheiten der " Naturvölker"). Zu den besonders eindringlichen Unterweisungen über das Thema Eurozentrismus gehört das Buch "Der Weiße im Spiegel der Farbigen" von Julius Lips - 1937 erschien es in englischer Sprache, für deutsche Leser nicht erreichbar. Die Übersetzung und Herausgabe dieses Buchs war die letzte große Arbeit, die Eva Lips leistete." 2

1987 erhielt Eva Lips die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.
Im Jahr darauf starb sie am 24. Juni.

 

(Mai 2012)

 

1 "Ich muß mich ganz hingeben können" Frauen in Leipzig, Hg. Friderun Bodeit, Verlag für die Frau Leipzig, 1990, S.226
2 ebenda, S.226

 

 

 

 

Website der Projektgruppe Frauenpersönlichkeiten