Dieser Professor konnte keiner Fakultät zugewiesen werden.
Prof. Dr. ass. Robert Assel
Lebensdaten

Bildquelle: Persönlicher Nachlass
geb. 09.12.1853 in Keller
gest. 05.05.1934 in Agadir
Lebenslauf
Studium
- 1871-1875 Studium: Philosophie der Entspannung an der Hochschule für Experimentelle Philosophie Leipzig
Qualifikation
- 1876 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie der Entspannung an der Hochschule für Experimentelle Philosophie Leipzig
Titel der Arbeit: Die Klassiker der Philosophie zu Entspannung und Gemütlichkeit und deren Rolle in der Gesellschaft - 1878 Habilitation für Philosophie der Entspannung an der Hochschule für Experimentelle Philosophie Leipzig
Titel der Arbeit: Das Asseln - Eine Theorie der Gemütlichkeit
Akademische Karriere
- 1878-1879 PD für Philosophie der Entspannung an der Hochschule für Experimentelle Philosophie Leipzig
- 1879-1893 oProf für Entspannungsphilosophie an der Assologischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Das Asseln - Eine Theorie der Gemütlichkeit, Leipzig 1879.
- Alkoholische Getränke und deren entspannende Wirkung, nebst einem Cocktail-Rezeptbuch, Leipzig 1885.
- Das Ende der Gemütlichkeit? Das Gesetz "Arbeit ist ungleich Entspannung" und die Entspannungswissenschaften am Scheidepunkt zwischen Paradigmenwechsel und Auflösung, Leipzig 1892.
Weitere Informationen
- nach 1955 wird "Asseln" zum gesellschaftlichen Tabu erklärt. Daraufhin werden dem Wort die etmytologischen Wurzeln entzogen und es bekommt eine zunehmend negative Bedeutung. Daher spricht man heute im Volksmund von "Asseln", wenn man kleine unangenehme Kerbtiere meint oder zur Denunziation von Langzeitarbeitslosen. Heute ist Robert Assel weitgehend in Vergessenheit geraten.
- Begründer der Gemütlichkeit (fachwissenschaftlich "Asseln" genannt)
- Entdecker des Gesetzes, dass Arbeit und Gemütlichkeit unvereinbar sind, in der Folge selbst Erliegen der Gesetzmäßigkeit und daraufhin Aufgabe seiner Professur
- Robert Assel erlebte die Verunglimpfung des von ihm geprägten und verwissenschaftlichten Begriffs "Asseln", der eine ganze Generation der Gemütlichkeit prägte, nicht mehr
- durch die allgemeine Akzeptanz des Gesetzes "Arbeit ist ungleich Entspannung" und im Zuge der Kapitalisierung und Rationalisierung der Arbeitswelt Verlagerung der Entspannung ins Private, Abschaffung aller Fakultäten und Lehrstühle für Assologie
- in Folge seiner bekannt gewordenen Theorie der Gemütlichkeit Emanzipation der Entspannungsphilosophie zur eigenständigen Universitätswissenschaft, deutschlandweit Einrichtung von Assologischen Fakultäten an Universitäten
- sein Cocktail-Rezeptbuch gilt heute nach mehrmaligem Kopieren als Wohlstandsgrundlage jeder Cocktail-Bar
- Über Assels Leben nach der Aufgabe seiner Professur ist nicht viel bekannt, wahrscheinlich zog er sich infolge einer Lebenskrise ins Privatleben zurück und machte erst einmal Urlaub. Dort starb er, so erzählt man, bei einem Badeunfall.
Biographische, autobiographische Literatur
- Schabe, Hans, Nachruf: Assel. Das verkannte Genie, in: Zeitschrift für Entspannung und Massage 7 (1901), S. 4 f.
Referenzen und Quellen
Schabe, Hans, Nachruf: Assel. Das verkannte Genie, in: Zeitschrift für Entspannung und Massage 7 (1901), S. 4 f.; Kellerarchiv Kellerhausen, Nachlass Assel; Angaben seines Halbbruders Hans Schabe.
Art:Robert Assel
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Assel_1103 Datum: 23.09.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich