Epochen > 1538-1829
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. theol. Carl Friedrich Bahrdt
Lebensdaten
geb. 25.08.1740 in Bischofswerda
gest. 23.04.1792 in Nietleben
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 11850598X
Lebenslauf
Studium
- 1756-1761 Studium: in Leipzig
Qualifikation
- 1761 Promotion zum Bacc. art. an der Universität Leipzig
- 1761 Promotion zum Mag. art. an der Universität Leipzig
- 1765 Promotion zum Bacc. theol. an der Universität Leipzig
- 1769 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen
Titel der Arbeit: Ad caput Matthaei vigesimum quartum.
Akademische Karriere
- 1766-1768 aoProf für biblische Philologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1769-1771 oProf für biblische Altertümer an der Universität Erfurt
- 1771-1775 oProf für Theologie an der Universität Gießen
- 1779-1786 PD für Philosophie an der Universität Halle
Publikationen (Auswahl)
- System der Moraltheologie, Eisenach 1770.
- Neueste Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen, 4 Bde., Riga 1773-75.
- Systema theologiae Lutheranae orthodoxum. Cum brevi notatione dissensionum recentiorum, Halle/Saale 1785.
- (anonym) Ueber Preßfreiheit und deren Gränzen. Zur Beherzigung der Regenten, Censoren und Schriftsteller, Züllichau 1787.
- Briefe über die systematische Theologie, 2 Bde., Eisenach 1770-72.
Weitere Informationen
- 1761 Dozent für Dogmatik an der Universität Leipzig
- 1762 Katechet St. Petri Leipzig
- 1766 Ordination St. Thomas Leipzig
- seit 1769 verheiratet mit Johanna Elisabeth Volland, 4 Kinder (Trennung 1790)
- 1775 Direktor des Philanthropinum
- 1776 Generalsuperintendent Dürkheim und 1. Prediger
- Enthebung mehrerer Ämter aufgrund aufklärerischer Tätigkeiten, 1778 für unfähig erklärt ein geistiges Amt zu verwalten
- 1787 Gastwirt in Nietleben
- 1789 Gefängnis in Magdeburg, anschließend wieder Gastwirt in Nietleben
- 4. Pfarrer St. Pancratius Gießen
- Begründer der freimaurerischen Deutschen Union Nietleben
Biographische, autobiographische Literatur
- Bahrdt, Karl Friedrich, Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale, 2 Bde., hrsg. v. Günter Mühlpfordt, (Berlin 1790-91) Stuttgart-Bad Cannstatt 1983.
- Laukhard, Friedrich Christian, Beyträge und Berichtigungen zu Herrn D. Karl Friedrich Bahrdt’s Lebensbeschreibung in Briefen eines Pfälzers, 1791.
- Sauder, Gerhard/Weiß, Christoph (Hrsg.), Carl Friedrich Bahrdt (1740 - 1792), St. Ingbert 1992.
- Pott, Degenhard (Hrsg.), Briefe angesehener Gelehrten, Staatsmänner, und anderer, an den berühmten Märtyrer D. Karl Friedrich Bahrdt. Seit seinem Hinweggange von Leipzig 1769 bis zu seiner Gefangenschaft 1789. Nebst andern Urkunden, 5 Bde., Leipzig 1798.
- Diehl, Wilhelm, Beiträge zur Geschichte von Karl Friedrich Bahrdts Gießer Zeit, 1912.
- Jacob, Otto/Majewski, Ingrid, Karl Friedrich Bahrdt. Radikaler deutscher Aufklärer (25.8.1740 - 23.4.1792). Bibliographie, Halle/Saale 1992.
- Bahrdt, Karl Friedrich, Resultate von Doktor Carl Friedrich Bahrdt mit Anwendungen. Nach seinem Tod hrsg., Frankfurt/Main 1793.
- Lößl, Hans-Helmut, Karl Friedrich Bahrdt an den Philanthropinischen Anstalten zu Marschlins und Heidesheim (1775 - 1779), Berlin 1998.
- Prutz, Robert E., Karl Friedrich Bahrdt. Ein Lebensbild, in: Historisches Taschenbuch, 3. Folge, 1 (1850), S. 595-690.
- Schyra, Baldur, Carl Friedrich Bahrdt. Sein Leben und Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert, 2 Bde., Diss. masch., Leipzig 1962.
- Leyser, J., Karl Friedrich Bahrdt, der Zeitgenosse Pestalozzi's, sein Verhältniß zum Philanthropismus und zur neuern Pädagogik, Neustadt/Hardt 1867.
- Thiele, Johann Georg Philipp, Dr. Bahrdt in Marschlins. Ein fehlendes Füllstück zu seiner Lebensgeschichte, Zizers b. Chur, 1796.
- D. Carl Friedrich Bahrdts unruhiges Leben, sein Tod und Begräbniß. Für Neu- und Wißbegierige beschrieben, 2. Aufl., Halle/Saale 1792.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
- Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS)
- Nachweise von Onlinetexten bei Liberley
- HeBIS-Verbundzentrale
- Biographien in der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Hessisches Landesamt fuer geschichtliche Landeskunde
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- Wikisource
- DBpedia
- VIAF
Referenzen und Quellen
Hein/Junghans, Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009, S. 165.; ADB, Bd. 1, S. 772–774.; NDB, Bd. 1, S. 542 f.; Bautz, Bd. 1, Sp. 346 f.
Links
Art:Carl Friedrich Bahrdt
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Bahrdt_1250 Datum: 21.09.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich