Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Philipp August Becker

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, UAL FS N 00091

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, UAL FS N 00091

geb. 01.06.1862 in Mulhouse
gest. 21.11.1947 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 119127733

Lebenslauf

Studium

  • 1880-1888 Studium der Romanistik, Germanistik und Theologie an den Universitäten Neuenburg, Paris und Straßburg

Qualifikation

  • 1890 Habilitation für Romanische Philologie an der Universität Freiburg/Breisgau
    Titel der Arbeit: Über den Ursprung der romanischen Versmaße.
  • 1888 Promotion zum Dr. phil. in Romanischer Philologie an der Universität Straßburg
    Titel der Arbeit: Zur Geschichte der Vers libres in der neufranzösischen Poesie.

Akademische Karriere

  • 1890-1893 PD für Romanische Philologie an der Universität Freiburg/Breisgau
  • 1893-1896 aoProf für Französische Literatur an der Universität Budapest
  • 1896-1905 oProf für Französische Literatur an der Universität Budapest
  • 1905-1917 oProf für Romanische Philologie an der Universität Wien
  • 1917-1930 oProf für Romanische Philologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1930-1934 oHonProf an der Universität Freiburg/Breisgau
  • 1945-1947 Prof em. für Romanische Philologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Mitglied der Magyar Tudomanyos Akademia
  • Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien
  • Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1919

Publikationen (Auswahl)

  • Grundriss der altfranzösischen Literatur (= Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, Bd. 1), Heidelberg 1907.
  • Der südfranzösische Sagenkreis und seine Probleme, Halle a.S. 1898.
  • Mellin de Saint-Gelais. Eine kritische Studie, Wien 1924.
  • Clement Marot. Sein Leben und seine Dichtung, München 1926.
  • Das Rolandslied, Stuttgart 1938.

Weitere Informationen

  • wissenschaftlicher Schwerpunkt: Literatur und Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts
  • führender deutscher Romanist seiner Zeit

Biographische, autobiographische Literatur

  • Philipp August Becker zum 80. Geburtstag (=Romanische Forschungen, Bd. 56), Erlangen 1942.
  • Hauptfragen der Romanistik. Festschrift für Philipp August Becker zum 1. Juni 1922 (=Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, Bd. 5,4), Heidelberg 1922.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE, Bd. 1, 1995, S.280 f.; NDB, Bd. 1, S. 721; Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. 1, S. 243-250; Kürschner 1935, Sp. 64; DBA II, Fiche 87, 314-318; UAL, PA 56.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Philipp August Becker
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Becker_12
Datum: 24.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de