Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. Lutz Dieter Behrendt
Lebensdaten
geb. 26.02.1941 in Salzwedel
Konfession: konfessionslos
PND: 10723940X
Lebenslauf
Studium
- 1959-1963 Studium der Geschichte, Slawistik und Pädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Qualifikation
- 1969 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Stellung der westdeutschen Sozialdemokratie zur Sowjetunion von 1945 bis zum Nürnberger Parteitag im März 1968.
Akademische Karriere
- 1977-1986 Dozent für Geschichte der UdSSR an der Sektion Geschichte der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der SED 1963-1990
Publikationen (Auswahl)
- Sichten auf Umbrüche im Osten, Leipzig 1994.
- Brückenschlag ins Jahr 2000: die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke, Deggendorf 2000.
- Siedler - Nonnen - Bürger, Deggendorf 2002.
- Deggendorf, Deggendorf 2003.
- Tausend Jahre Marktrecht, Hengersberg 2009.
Weitere Informationen
- 1963-1964 Fachlehrer für Geschichte und Russisch an der POS Kleinwanzleben/Börde und an der Betriebsberufsschule des Instituts für Pflanzenzüchtung Kleinwanzleben der Deutschen Akademie für Landwirtschaftswissenschaften in den Klassen 7 bis 11
- 1964-1969 wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Geschichte der UdSSR am Institut für Geschichte der europäischen Volksdemokratien der Universität Leipzig
- 1965-1967 geschäftsführender Assistent des Instituts für Geschichte der europäischen Volksdemokratien der Universität Leipzig
- 1969-1970 wissenschaftlicher Assistent im Wissenschaftsbereich Allgemeine Geschichte an der Sektion Geschichte der Universität Leipzig
- 1970-1971 Zusatzstudium am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Historischen Fakultät der Universität Moskau
- 1972-1974 wissenschaftlicher Oberassistent im Wissenschaftsbereich Allgemeine Geschichte an der Sektion Geschichte der Universität Leipzig
- 1973 Johann-Gottfried-Herder-Medaille in Gold
- 1974-1977 wissenschaftlicher Oberassistent im Wissenschaftsbereich Geschichte der KPdSU, der UdSSR und der sozialistischen Länder Europas an der Sektion Geschichte der Universität Leipzig
- 1977-1984 Mitglied des Herausgeberkollegiums für das "Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas"
- 1984 Ehrennadel der Universität Leipzig
- 1984 Verdienstmedaille der DDR
- 1986-1989 Leiter einer Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Geschichte der UdSSR und der sozialistischen Länder Europas
- 1988 Pestalozzi-Medaille in Silber
- 1990-1991 Leiter des Instituts für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Leipzig
- 1992-1993 stellvertretender Leiter des Projektes "Osteuropa in Tradition und Wandel" der Gesellschaft für Kultursoziologie e. V. Leipzig
- 1993-1994 Leiter des Projektes "Osteuropa in Tradition und Wandel" der Gesellschaft für Kultursoziologie e. V. Leipzig
- 1995-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt "Geschichte des Instituts der Roten Professur" am Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Tübingen
- 1997-1999 arbeitlos
- seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Deggendorf
- seit 2001 Mitglied der Schriftleitung der "Deggendorfer Geschichtsblätter"
Biographische, autobiographische Literatur
- Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern der DDR, München 2006, S. 124-125.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Eigene Angaben; UAL, PA 3434.
Art:Lutz Dieter Behrendt
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Behrendt_1388 Datum: 09.08.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich