Epochen > 1870-1918 und 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Ernst Bergmann
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N01663
geb. 07.08.1881 in Colditz
gest. 16.04.1945 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 119081938
Lebenslauf
Studium
- seit 1902 Studium: Philosophie und Germanistik in Leipzig und Berlin
Qualifikation
- 1905 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die ethischen Probleme in den Jugendschriften der Jungdeutschen 1833-35. - 1911 Habilitation für Philosophie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A. G. Baumgarten und G. Fr. Meier.
Akademische Karriere
- 1911-1916 PD für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1916-1945 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der NSDAP seit 1925
Publikationen (Auswahl)
- Ernst Platner und die Kunstphilosophie des 18. Jahrhunderts. Im Anhang Platners Briefwechsel mit dem Herzog von Augustenburg über die Kantische Philosophie u. a., Leipzig 1913.
- Die Entsinkung ins Weiselose. Seelengeschichte eines modernen Mystikers, Breslau 1932.
- Erkenntnisgeist und Muttergeist. Eine Soziosophie der Geschlechter, Breslau 1932.
- Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit. Eine nationalsozialistische Kulturphilosophie. Vorträge, Breslau 1933.
- Die deutsche Nationalkirche, Breslau 1933.
- Einführung in die Philosophie, 2 Bde., Breslau 1926.
- Weltanschauung. Philosophisches Lesebuch, 2 Bde., Breslau 1926-1927.
Weitere Informationen
- 1932 Austritt aus der evangelischen Kirche
- Vertreter der "Welteislehre"
- bemühte sich um die Schaffung einer "Deutschen Religion" im nationalsozialistischen Sinne
- publizistische Tätigkeit als völkischer Mystiker
Biographische, autobiographische Literatur
- Hunsche, Karl-Heinrich: Ernst Bergmann. Sein Leben und sein Werk, 1936.
- Peter, Carl (Hrsg.), Ernst Bergmann und seine Lehre, Leipzig 1941.
- Sieg, Ulrich: Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München 2013.
- Tilitzki, Christian: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin 2002.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 166; DBA I, Fiche 86, 404; DBA II, Fiche 104, 374-375; UAL, PA 306.
Art:Ernst Bergmann
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Bergmann_393 Datum: 01.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich