Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. habil. Hans Arthur Beyer

Lebensdaten

geb. 06.03.1920 in Berbisdorf
gest. 04.12.1999 in Leipzig
Konfession: konfessionslos
PND: 135731240

Lebenslauf

Studium

  • 1949-1952 Studium: Marxismus-Leninismus in Leipzig

Qualifikation

  • 1955 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Der Kampf der Münchener Arbeiterklasse von der Novemberrevolution 1918 bis zur Räterepublik 1919.
  • 1966 Habilitation für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Wesen, Funktionen, Differenzen und Formen des Antikommunismus in Westdeutschland.

Akademische Karriere

  • 1953-1959 Dozent für Grundlagen des Marxismus-Leninismus an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1959-1961 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1961-1969 Professor mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen und Historischen Materialismus am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1969-1985 oProf für Dialektischen und Historischen Materialismus am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig

Ämter

  • 1952-1961 Leiter der Abteilung Grundlagen des Marxismus-Leninismus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1955-1959 Direktor des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1959-1961 Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universität Leipzig

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied der SED 1947-1990

Publikationen (Auswahl)

  • München 1919. Der Kampf der Roten Armee in Bayern 1919, Berlin (Ost) 1956.
  • Von der Novemberrevolution zur Räterepublik in München, Berlin (Ost) 1957.
  • (Hrsg.) Der Hauptinhalt unserer Epoche. Zum Inhalt unserer Epoche und zu den Hauptströmungen des weltrevolutionären Prozesses, Berlin (Ost) 1972.
  • (Red.) Der Antikommunismus. Wesen, Formen und Funktionen, Berlin (Ost) 1975.
  • (federführend) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der sozialistischen Revolution, Berlin (Ost) 1979.

Weitere Informationen

  • 1926-1930 Besuch der Volksschule in Berbisdorf, 1930-1934 der Volksschule in Stollberg
  • 1934-1937 Malerlehre in Stollberg
  • 1937-1939 Malergeselle in Jena, Stuttgart, Garmisch und München
  • 1939-1940 RAD
  • 1940-1944 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg; in Italien zur Partisanenbrigade Garibaldi übergelaufen, 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-1947 englische Kriegsgefangenschaft
  • 1947-1948 Tätigkeit als Maler in Stollberg
  • 1948 Arbeitsgebietsleiter beim SED-Kreisvorstand in Stollberg
  • 1948 Besuch der SED-Landesparteischule „Fritz Heckert“ in Ottendorf
  • 1948-1949 Sekretär für Organisation im Kreisvorstand der SED in Stollberg
  • 1951 wissenschaftlicher Hilfsassistent am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Universität Leipzig
  • 1952 wissenschaftlicher Assistent für Gesellschaftsw. an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1953 wissenschaftlicher Oberassistent und Lektor für Grundlagen des Marxismus-Leninismus an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1965-1985 Redaktionsleiter der „Beiträge zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium"
  • 1971-1985 Mitglied des Herausgeberkollegiums für das Hochschullehrbuch „Wissenschaftlicher Kommunismus“
  • 1973 Verleihung des Titels Dr. sc. phil. durch Wissenschaftlichen Rat der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • Auszeichnungen: 1976 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
  • Mitglied des Rates des Lehrstuhls für Imperialismusforschung des IfG beim ZK der SED
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium beim Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen

Biographische, autobiographische Literatur

  • Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern in der DDR, München 2006, S. 135 f.
  • Feige, Hans-Uwe / Pellmann, Dietmar, Geschichte des Franz-Mehring-Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig 1948-1986, Leipzig 1988.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBA III, Fiche 76, 281-282; UAL, PA 4001 und StuA 82352.

Empfohlene Zitierweise:
Art:Hans Arthur Beyer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Beyer_1737
Datum: 22.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de