Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990) und Medizinische Fakultät der Universität Leipzig (seit 1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990) und Medizinische Fakultät der Universität Leipzig (seit 1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. med. habil. Klaus Stephan Friedrich Beyreiss
Lebensdaten
geb. 13.04.1934 in Mühlhausen/Thüringen
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 105616621
Lebenslauf
Studium
- 1952-1957 Studium der Medizin an der Universität Leipzig
Qualifikation
- 1960 Promotion zum Dr. med. an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Über langdauernde intraportale Galaktoseinfusion beim Kaninchen. - 1969 Habilitation für Pädiatrie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Vergleichende quantitative Untersuchungen über die Resorption und den Umsatz von Monosacchariden bei Neugeborenen, Säuglingen und Erwachsenen und deren Einfluß auf den Glucosespiegel im Blut.
Akademische Karriere
- 1977-1981 Hochschuldozent für Pädiatrie am Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1981-1990 oProf für Pädiatrie und Neonatologie am Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1991-1992 Professor für Pädiatrie und Neonatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der ESPGAN seit 1991
- Mitglied des Projektrates des MP "Perinatologie" des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR 1978-1990
- Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Ernährungswissenschaftlichen Zentrums der Universität Leipzig 1978-1990
- Leiter der Ernährungskommission der Gesellschaft für Pädiatrie der DDR bzw. der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde 1990-1992
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- nie Mitglied einer Partei
Publikationen (Auswahl)
- (Mitarb.) Pädiatrie, 2 Bde., Leipzig 1984.
- ca. 220 Publikationen als Erst-, Ko- und Senior-Autor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Weitere Informationen
- 1958-1959 Pflichtassistenz im Bezirkskrankenhaus Cottbus, 1959-60 Facharztausbildung ebenda
- 1960-1964 Assistent am Institut für Physiologische Chemie der Universität Leipzig
- 1964 Facharzt für Physiologische Chemie
- 1964-1992 Universitätskinderklinik Leipzig
- 1967 Facharzt für Pädiatrie
- 1971 Erteilung der facultas docendi für Pädiatrie; Thema der Probevorlesung: Resorption und Umsatz von Kohlenhydraten bei hereditärer Fruktoseintoleranz
- seit 1971 Oberarzt der Leipziger Universitätskinderklinik, seit 1974 Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Ernährung ebenda
- 1973 Verleihung des Titels Prof. Dr. sc. med.
- 1976-90 Leiter des Themenkomplexes "Fetomaternale Beziehungen" der Hauptforschungsrichtung "Schwangerschaft und frühkindliche Entwicklung" des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR sowie Leiter der Forschungsabteilung "Perinatologie" an der Universität Leipzig und Koordinator der Zusammenarbeit mit der CSR auf diesem Gebiet
- Auszeichnungen: 1980 Gustav-Hertz-Preis II. Klasse der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1987-1990 Leiter der internationalen AG "Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung" der Länder Osteuropas
- Schulbildung und Abitur in Mühlhausen/Thüringen
Referenzen und Quellen
Hoepffner, W., Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologie, Ernährung und Stoffwechsel, in: Monatsschrift Kinderheilkunde 142 (1994) (Suppl. 2), S. 64-66; Hoepffner, W., / Handrick, W. / Keller, E., Die Habilitationsschriften der Universitätskinderklinik Leipzig seit ihrer Gründung. Ein Spiegel der wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten, Leipzig 2007; eigene Angaben zum Lebenslauf.
Art:Klaus Stephan Friedrich Beyreiss
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Beyreiss_1161 Datum: 22.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich