Epochen > 1870-1918
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. jur. Karl Ludwig Lorenz Binding
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen
geb. 04.06.1841 in Frankfurt am Main
gest. 07.04.1920 in Freiburg
Konfession: evangelisch
PND: 118663283
Lebenslauf
Studium
- 1860-1863 Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Göttingen
Qualifikation
- 1864 Habilitation für Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Universität Heidelberg
- 1863 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Göttingen
Titel der Arbeit: De natura inquisitionis processus criminalis Romanorum praesertim ex eo tempore quo ordo iudiciorum publicorum in usu esse desiit.
Akademische Karriere
- 1864-1866 PD für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg
- 1866-1870 oProf für Öffentliches Recht an der Universität Basel
- 1870-1872 oProf für Strafrecht an der Universität Freiburg
- 1872-1873 oProf für Strafrecht an der Universität Straßburg
- 1873-1913 oProf für Strafrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1876-1877 Dekan der Juristenfakultät
- 1884-1885 Dekan der Juristenfakultät
- 1889-1890 Dekan der Juristenfakultät
- 1890-1891 Rektor der Universität Leipzig
- 1893-1894 Dekan der Juristenfakultät
- 1899-1900 Dekan der Juristenfakultät
- 1907-1908 Dekan der Juristenfakultät
- 1908-09 Rektor der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg.) Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft, 10 Tle., Leipzig 1883-1931.
- Die Normen und ihre Übertretung, 4 Bde., Leipzig 1872-1919.
- Grundriß des Gemeinen Deutschen Strafprocessrechts, Leipzig 1882.
- Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Mass und ihre Form, Leipzig 1920.
- Grundriß des gemeinen deutschen Strafrechts, 2 Bde., Leipzig 1896-1901.
Weitere Informationen
- 1909-2010 Ehrenbürger der Stadt Leipzig
- Begründer der Normentheorie im Strafrecht
- Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet des Strafrechts und hier besonders bei der Herausarbeitung der Fahrlässigkeit als Straftatbestand
- Vertreter der Eugenik
- verheiratet mit Marie Luise, geb. Wirsing
Biographische, autobiographische Literatur
- Festschrift für Karl Binding zum 4. Juni 1911, Leipzig 1911.
- Riha, Ortrun (Hrsg.), Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens : Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig, Aachen 2005.
- Bohnert, Cornelia: Zu Straftheorie und Staatsverständnis im Schulenstreit der Jahrhundertwende, Freiburg 1992.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- HeBIS-Verbundzentrale
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- DBpedia
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBE; NDB, Bd. 2, Berlin 1955, S. 244 f.; DBA I, Fiche 103, 16-18; DBA II,Fiche 125, 187-196; Hehl, Ulrich von (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur (BLUWiG, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005, S. 527-530; Otto, Martin, Der Unwert. Leipzig streicht Binding von der Ehrenbürgerliste, in: FAZ vom 10.05.2010, S. 29.
Links
Art:Karl Ludwig Lorenz Binding
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Binding_736 Datum: 22.04.2021 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich