Epochen > 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Karl Friedrich Bonhoeffer
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00659
geb. 13.01.1899 in Breslau
gest. 15.05.1957 in Göttingen
Konfession: evangelisch
PND: 116238550
Lebenslauf
Studium
- 1919-1922 Studium der Chemie an den Universitäten Berlin und Tübingen
Qualifikation
- 1927 Habilitation für Chemie an der Universität Berlin
- 1922 Promotion zum Dr. phil. in Chemie an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: Photochemische Sensibilisierungen und Einstein'sches Aequivalentgesetz.
Akademische Karriere
- 1927-1930 PD für Chemie an der Universität Berlin
- 1930-1934 oProf für Physikalische Chemie an der Universität Frankfurt am Main
- 1934-1947 oProf für Physikalische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1947-1949 oProf für Physikalische Chemie an der Universität Berlin
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1935-1947
- Korrespondierendes Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1947-1957
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1947-1957
Publikationen (Auswahl)
- Grundlagen der Photochemie, Dresden-Leipzig 1933.
Weitere Informationen
- 1917-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1923-1930 Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie in Berlin-Dahlem
- entdeckte 1929 mit Paul Harteck den Ortho- und den Parawasserstoff
- 1947-1951 Leiter des Instituts für Physikalische Chemie an der Deutschen Forschungshochschule Berlin-Dahlem
- 1949-1957 Direktor des Max-Planck-Instituts für Physikalische Chemie in Göttingen
- Bruder des Theologen Dietrich Bonhoeffer
- verheiratet mit Margarethe, geb. Dohnanyi
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Physikalische Chemie in Leipzig. Festschrift zum 100. Jahrestag der Einweihung des Physikalisch-chemischen Instituts an der Universität Leipzig, Messow, Ulf; Krause, Konrad, Leipzig 1998.
Links
- http://www.mpibpc.mpg.de/kfb/home/index.html
- http://publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen/person/1081
- http://www.bbaw.de/akademie/kalender/BiographienNew/Bonhoeffer.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Bonhoeffer
- http://www.bbaw.de/unsere-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch/alphabetische-sortierung?altmitglied_id=275
- http://www.saw-leipzig.de/mitglieder/bonhoefferkf
Art:Karl Friedrich Bonhoeffer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Bonhoeffer_586 Datum: 19.08.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich