Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Leopold Paul Bruhns

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, N02080

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N02080

geb. 13.11.1884 in Nissi
gest. 27.12.1957 in Rom
Konfession: evangelisch
PND: 118674706

Lebenslauf

Studium

  • Studium an den Universitäten Freiburg, Würzburg, Bonn, Dorpat und Basel

Qualifikation

  • 1913 Promotion zum Dr. phil. in Kunstgeschichte an der Universität Würzburg
    Titel der Arbeit: Die Grabplastik des ehemaligen Bistums Würzburg während der Jahre 1480-1540. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Renaissance.
  • 1920 Habilitation für Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt/Main
    Titel der Arbeit: Würzburger BIldhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650.

Akademische Karriere

  • 1920-1924 PD für Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt/Main
  • 1924-1927 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Rostock
  • 1927-1943 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1932-1934
  • Stellvertretender Sekretär der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1933-1934
  • Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1934-1957

Publikationen (Auswahl)

  • Die deutsche Seele der rheinischen Gotik, Freiburg 1924.
  • Deutsche Barockbildhauer, Leipzig 1925.
  • Deutsche Malerei u. Plastik des XV. u. XVI. Jahrhunderts, Leipzig 1926.
  • Die Geschichte der Kunst, an ihren Meisterwerken dargestellt, 8 Bde., Hamburg 1927-1932.
  • Die Kunst der Stadt Rom. Ihre Geschichte von den frühesten Anfängen bis in die Zeit der Romantik, Wien-München 1950.

Weitere Informationen

  • 1934-1953 am Kaiser-Wilhelm-Institut bzw. Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
  • Direktor der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom
  • Direktor des Staatlichen Forschungsinstitutes für Geographie, Geschichte und Kunstgeschichte

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE, Bd. 2, 1995, S. 164; Kürschner 1935, Sp. 162; DBA II, Fiche 187, 54-55; UAL, PA 66.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Leopold Paul Bruhns
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Bruhns_23
Datum: 24.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de