Epochen > 1870-1918
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Frants Peder William Buhl
Lebensdaten
geb. 06.09.1850 in Kopenhagen
gest. 22.09.1932 in Hilleröd
Konfession: evangelisch-lutherisch
Lebenslauf
Studium
- 1868-1874 Studium: Theologie und Orientalische Philologie an der Universität Kopenhagen
Qualifikation
- 1878 Promotion zum Dr. phil. in Semitischer Philologie an der Universität Kopenhagen
Titel der Arbeit: Sproglige og historiske bidrag til den arabiske grammatik med udvalgte tekststykker af Ibn-al-Hâ'gibs a's-'Sâfija.
Akademische Karriere
- 1880-1882 Dozent für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Kopenhagen
- 1882-1890 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Kopenhagen
- 1890-1898 oProf für Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1898-1922 Professor für Semitische Philologie an der Universität Kopenhagen
Ämter
- 1893-1894 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Königlich Dänischen Gesellschaft der Wissenschaften
Publikationen (Auswahl)
- Det israelitiske Folks Historie, Kopenhagen 1892.
- Geographie des alten Palästina, Freiburg/Leipzig 1896.
- Die sozialen Verhältnisse der Israeliten, Berlin 1899.
- Muhameds Liv, Kopenhagen 1903.
Weitere Informationen
- verheiratet seit 1879 mit Frieda Wilhelmine, geb. Görnemann, Tochter eines Stendaler Pfarrers
Biographische, autobiographische Literatur
- Pedersen, Johannes, Frants Buhl, 6. Sept. 1850 - 24 Sept. 1932, Tale holdt i Videnskabernes Selskabs Møde den 3. Marts 1933, o.O. 1933.
Referenzen und Quellen
Bautz, Bd. I, Nordhausen 1990, Sp. 807; BBA II, Fiche 1351, 411; SBA I, Fiche a0046, 4-6.
Links
Art:Frants Peder William Buhl
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Buhl_762 Datum: 12.08.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich