Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Ernst Richard Heinrich Carlsohn
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00848-2
geb. 07.02.1899 in Leipzig
gest. 20.10.1958 in Waldbröl
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 125401515
Lebenslauf
Studium
- 1917-1920 Studium: Chemie in Leipzig
Qualifikation
- 1924 Promotion zum Dr. phil. in Chemie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: [I.] Über die Konstitution der Metallhalogenide vom chemischen Standpunkt. [II.] Über den Einfluss des Lösungsmittels auf die Lichtabsorption echter Salze und über die Existenz gemischter Solvate. - 1932 Habilitation für Chemie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Über eine neue Klasse von Verbindungen des positiv einwertigen Jods.
Akademische Karriere
- 1932-1938 PD für Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1938-1939 nplao Prof für Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1939-1945 planmäßiger außerordentlicher Professor für Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im Reichsverband Deutscher Offiziere
- Mitglied im Soldatenbund
- Mitglied im Verein Deutscher Chemiker
- Mitglied der NSDAP seit 1933
- Mitglied des RLB seit 1933
- Mitglied der NSV seit 1934
- Mitglied im NSDB seit 1935
- Mitglied des NSBDT seit 1936
- Mitglied im Reichskolonialbund seit 1937
- Mitglied der NSBO 1933-1934
- Mitglied im NSLB 1933-1935
Publikationen (Auswahl)
- (mit F. Werner) Reaktionsvermögen der festen Thiosulfate mit Jod, o. O. 1931.
- Über eine neue Klasse von Verbindungen des positiv einwertigen Jods, Leipzig 1932.
- (Hrsg.) Chemie und Technik der Gegenwart, Leipzig 1939.
- (Mitarb.) Handbuch der Anorganischen Chemie, 4 Bde., hrsg. v. Richard Abegg, Friedrich Auerbach und Ivan Koppel, Leipzig 1939.
- (Mitarb.) Die Grundlagen des Luftschutzes, Leipzig 1942. (hrsg. von Julius Meyer)
Weitere Informationen
- 1917-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1919-1920 Angehöriger des Zeitfreiwilligenregiments Leipzig
- 1921-1923 Assistent der anorganischen Abteilung, 1924-1930 Assistent der organischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Leipzig
- Schüler von Prof. Arthur Hantzsch, 1923-1924 dessen Privatassistent
- seit 1926 verheiratet mit Gertrud geb. Richter
- 1930-1942 Unterrichtsassistent der anorganischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Leipzig
- engagierte sich seit 1932 im Luftschutz; 1933-1936 Fachreferent für Chemie der Bezirksgruppe Leipzig des RLB
- 1942-1943 Oberassistent an der anorganischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Leipzig
- 1945 Evakuierung nach Weilburg/Lahn durch die aus Leipzig abziehende US-Armee
- nach 1945 für Unternehmen der chemischen Industrie tätig
- 1956 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der chemischen Fabrik in Wuppertal-Barmen
- Teilnahme im Zweiten Weltkrieg als Artillerieoffizier
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA II, Fiche 216, 191; DBA III, Fiche 140, 273; Kürschner 1940/41, Sp. 243; UAL, PA 19; Schale, Marlen, Leben und Werk außerordentlicher Professoren für anorganische, physikalische und organische Chemie an der Universität Leipzig. Unv. Staatsexamensarbeit, Leipzig 2003, S. 78-98.
Art:Ernst Richard Heinrich Carlsohn
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Carlsohn_448 Datum: 20.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich