Epochen > 1538-1829
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. jur. Benedict Carpzov
Lebensdaten

Bildquelle: Festschrift 500 Jahre Universität Leipzig 1909, Band 2
geb. 27.05.1595 in Wittenberg
gest. 30.08.1666 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118667246
Lebenslauf
Studium
- 1610-1618 Studium: Philosophie und Rechtswissenschaft in Wittenberg, Leipzig und Jena
Qualifikation
- 1619 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wittenberg
Titel der Arbeit: De emtione venditione.
Akademische Karriere
- 1645-1653 oProf für Rechtswissenschaft an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Peinlicher sächsischer Inquisitions- und Achtsprozeß, Leipzig 1638.
- Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Wittenberg 1638
- Processus juris in foro Saxonica, Jena 1657.
Weitere Informationen
- 1619-1620 Bildungsreise nach Italien, Frankreich, England und in die Niederlande
- seit 1620 Mitglied des Leipziger Schöffenstuhles als Assessor extraordinarius (Adjunkt), seit 1623 als ordentlicher Assessor
- seit 1623 Visitor an der Universität Wittenberg
- seit 1627 verheiratet mit Regina Cramer von Clausbruch, 5 Kinder, 1637 Tod Reginas
- 1636-39 Assessor am Oberhofgericht Leipzig
- 1639-1645 Rat am Appelationsgericht zu Dresden
- seit 1640 verheiratet mit Catharina, Tochter des Theologieprofessors Moritz Burckhard, 1651 Tod Catharinas
- seit 1644 kursächsischer Hofrat in Dresden
- 1653-1661 Mitglied des Geheimen Rats-Kollegiums in Dresden, anschließend erneut Schöffe in Leipzig (zubnächst Beisitzer, dann Senior)
- Pseudonym: Ludovicus de Montesperato
- gilt als Mitbegründer des Deutschen Kirchenrechts
Biographische, autobiographische Literatur
- Schild, Wolfgang, Der große Leipziger Ordinarius Bedenict Carpzov (1595-1666), in: Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig, hrsg. v. Mitgliedern der Juristenfakultät, Berlin 2009, S. 3-26.
- Jerouschek, Günter, Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000.
- Schaetze, Tim, Benedikt Carpzov als Dogmatiker des Privatrechts, Aachen 1999.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
- Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- HeBIS-Verbundzentrale
- Titel im VD17
- Biographien in der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Wikimedia Commons
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Forschungsstelle für Personalschriften, Germany
- Sächsische Biografie
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 180, 212-241; DBA II, Fiche 217, 113-120; NDB, Bd. 3, Berlin 1957, S. 156 f.; Schild, Wolfgang, Der große Leipziger Ordinarius Bedenict Carpzov (1595-1666), in: Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig, hrsg. v. Mitgliedern der Juristenfakultät, Berlin 2009, S. 3-26.
Links
Art:Benedict Carpzov
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Carpzov_1072 Datum: 09.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich