Epochen > 1870-1918
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Carl Erich Correns
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen
geb. 19.09.1864 in München
gest. 14.02.1933 in Berlin
Konfession: evangelisch
PND: 139898204
Lebenslauf
Studium
- 1885-1888 Studium: Botanik in Graz, Berlin und Leipzig
Qualifikation
- 1892 Habilitation für Botanik an der Universität Tübingen
Titel der Arbeit: Über die Abhängigkeit der Reizerscheinungen höherer Pflanzen von der Gegenwart freien Sauerstoffs. - 1889 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München
Titel der Arbeit: Über Dickenwachstum durch Intussusception bei einigen Algenmembranen.
Akademische Karriere
- 1892-1902 PD für Botanik an der Universität Tübingen
- 1902-1909 aoProf für Botanik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1909-1913 oProf für Botanik an der Universität Münster
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Ordentliches Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1915-1919
- Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1919-1933
Publikationen (Auswahl)
- G. Mendels Regel über das Verhalten der Nachkommenschaft der Rassenbastarde, in: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 18 (1900), S. 158-168.
- Carl Correns' Gesammelte Abhandlungen zur Vererbungswissenschaft aus periodischen Schriften (1899-1924), hrsg. von Fritz von Wettstein, Berlin 1924.
- (Hrsg.), Gregor Mendels Briefe an Carl Nägeli, Leipzig 1905.
- Bestimmung und Vererbung des Geschlechts, o.O. 1907.
- Die neuen Vererbungsgesetze, Berlin 1912.
Weitere Informationen
- seit 1892 verheiratet mit Elisabeth, geb. Widmer, Nichte des Botanikers Carl von Naegeli
- 1913-1933 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem
- Wegbereiter der Genetik in Deutschland
- einer der Wiederentdecker der Mendelschen Vererbungsgesetze
- entdeckte parallel zu Erwin Baur die kernunabhängige nicht mendelnde Verebung
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBE; NDB, Bd. 3, Berlin 1957, S. 368, DBA II, Fiche 237, S. 319-347.
Links
Art:Carl Erich Correns
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Correns_774 Datum: 28.11.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich