Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. et Lic. theol. Franz Julius Delitzsch

Lebensdaten

Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen

geb. 23.02.1813 in Leipzig
gest. 04.03.1890 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118524550

Lebenslauf

Studium

  • 1831-1834 Studium: Philosophie, Philologie und Theologie in Leipzig

Qualifikation

  • 1835 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
  • 1841 Promotion zum Lic. theol. an der Universität Leipzig
  • 1842 Habilitation für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: De Habacuci Prophetae Vita Atque Aetate.

Akademische Karriere

  • 1842-1844 PD für Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1844-1846 aoProf für Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1846-1850 oProf für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Rostock
  • 1850-1867 oProf für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Erlangen
  • 1867-1890 oProf für Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Ämter

  • 1871-1872 Dekan der Theologischen Fakultät
  • 1878-1879 Dekan der Theologischen Fakultät
  • 1886-1887 Dekan der Theologischen Fakultät

Publikationen (Auswahl)

  • Zur Geschichte der jüdischen Poesie, 1836.
  • Jüdisches Handwerkerleben zur Zeit Jesu, Erlangen 1868.
  • System der christlichen Apologetik, Leipzig 1869.
  • Die vier Evangelien ins Hebräische übersetzt, 1877.
  • (mit Carl Paul Caspari) Exegetisches Handbuch zu den Propheten des Alten Bundes, 2 Tle., Leipzig 1842/43.

Weitere Informationen

  • begründete 1853 die Missionszeitschrift "Saat auf Hoffnung"
  • begründete 1886 in Leipzig das Institutum Judaicum Delitzschianum, das der Ausbildung von Judenmissionaren diente
  • Schulbesuch und Studium wurden ihm durch die Zuwendungen Levy Hirschs, einem Freund der Familie, ermöglicht
  • entschiedener Gegner des Antisemitismus
  • kam im Umfeld der Leipziger Handelsmessen mit der Judenmission in Berührung, deren Förderer er wurde

Biographische, autobiographische Literatur

  • Wagner, Siegfried, Franz Delitzsch. Leben und Werk, München 1978.
  • Oettingen, Alexander von, Zur Erinnerung an Franz Delitzsch, o.O. 1891.
  • Eissfeldt, Otto / Karl Heinrich Rengstorf, Karl Heinrich (Hrsg.), Briefwechsel zwischen Franz Delitzsch und Wolf Wilhelm Graf Baudissin 1866 - 1890, Opladen 1973.
  • Fehlberg, Frank, Leipzigs Luthertum. Die Universität Leipzig im Kaiserreich und ihr Ruf als konfessionelle Hochburg. Betrachtungen und Porträts, Leipzig-Magdeburg 2009, S. 75-79.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE online, Zugriff am 06.03.2009; Bautz, Bd. 1, Nordhausen 1990, Sp. 1250 f.; NDB, Bd. 3, Berlin 1957, S. 581 f.; DBA I, Fiche 227, 250-254; DBA II, Fiche 260, 56-90.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Franz Julius Delitzsch
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Delitzsch_784
Datum: 05.06.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de