1966 Promotion zum Dr. paed. an der Humboldt-Universität Berlin Titel der Arbeit: Übungs- und Kontrollverfahren zur Entwicklung des kursorischen Lesens russischsprachiger Texte auf der Oberschule (11. und 12. Klasse) der zwölfklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule.
1973 Promotion B zum Dr. sc. paed. in Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt-Universität Berlin Titel der Arbeit: Gestaltung und Verwendung von Übungen im Technischen Fremdsprachenkabinett auf der Anfangsstufe u. Mittelstufe des Fremdsprachenunterrichts, dargestellt am Beispiel des Deutschunterrichts für Ausländer.
Akademische Karriere
1970-1976 Dozent für Methodik des Deutschunterrichts für Ausländer am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
1976-1991 oProf für Methodik des Deutschunterrichtes für Ausländer am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
Ämter
1976-1988 Abteilungsleiter für Forschung am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
Mitglied der SED 1947-1990
Publikationen (Auswahl) ----------------------
Übungsgestaltung im Sprachlabor, Leipzig 1972.
Die Entwicklung des Sprechens im Deutschunterricht für Ausländer, Leipzig 1983.
Handlungsorientierte Aufgabengestaltung im Deutschunterricht für Ausländer, Leipzig 1987.
Ihre Meinung bitte! Texte und Aufgaben zur Entwicklung des Sprechens, Leipzig 1988.
Weitere Informationen ----------------------
1932-1936 Besuch der Volksschule in Magdeburg und 1936-1944 des Vereinigten Dom- und Klostergymnasiums in Naumburg und Magdeburg
1944-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg; englische Kriegsgefangenschaft
1946-1947 Ausbildung zum Russischlehrer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Sangerhausen
1947-1967 Oberschullehrer für Russisch und Englisch (9.-12. Klasse) in Magdeburg
1954-1967 Mentor an der PH Potsdam, Außenstelle Magdeburg im Fernstudium Russisch
1956-1967 Kreisfachberater für Russisch und Englisch in Magdeburg
1957-1967 Mitglied verschiedener Fachkommissionen am Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut (DPZI)
1963-1966 Aspirantur an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
1967-1970 wissenschaftlicher Oberassistent in der Abt. Forschung und Auslandsarbeit am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
1994-1995 Lehrauftrag am Herder-Institut für ausländische Germanistikstudenten
Auszeichnungen: Pestalozzi-Medaille in Bronze und Silber, Herder-Medaille in Gold
Art:Paul Günther Desselmann
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Desselmann_1759
Datum: 07.02.2023