Epochen > 1870-1918 und 1919-1932
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Alfred Jakob Doren
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00198
geb. 15.05.1869 in Frankfurt/Main
gest. 28.07.1934 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 119472821
Lebenslauf
Studium
- 1887-1892 Studium: Geschichte und Nationalökonomie in Bonn und Berlin
Qualifikation
- 1903 Habilitation für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im mittelalterlichen Italien. - 1892 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchung zur Geschichte der Kaufmannsgilden im Mittelalter.
Akademische Karriere
- 1903-1909 PD für Mittelalterliche Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1909-1923 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1923-1933 planmäßiger außerordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Geschichte des Mittelalters an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Italienische Wirtschaftsgeschichte (= Handbuch der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1), Jena 1934.
- Staat und Persönlichkeit. Erich Brandenburg zum 60. Geburtstag dargebracht, Leipzig 1928.
- Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte, 2 Bde., Stuttgart-Berlin 1901-1908.
Weitere Informationen
- 1918 Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in Berlin; dort Betreuung einer Publikationsreihe zur europäischen Politik im Vorfeld des Ersten Weltkrieges
- 1933 Entlassung nach Paragraph 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aufgrund seiner jüdischen Abstammung
Biographische, autobiographische Literatur
- Max Dessoir, Alfred Doren zum Gedächtnis. Worte, gesprochen am Sarge. 1. Aug. 1934, Leipzig 1934.
- Alfred Doren. Ein Historiker am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, hrsg. von Gerald Diesener / Jaroslav Kudrna, Leipzig 1992.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 502; Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. 1, S. 209-218; DBA II, Fiche 286, 161-164; UAL, PA 412; Lambrecht, R., Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006, S.53-54.
Links
Art:Alfred Jakob Doren
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Doren_205 Datum: 24.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich