Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. rer. oec. habil., Dr. oec. h. c. Günter Gerhard Fabiunke

Lebensdaten

geb. 28.08.1921 in Berlin
gest. 20.06.2001 in Leipzig
Konfession: konfessionslos
PND: 104661364

Lebenslauf

Qualifikation

  • 1956 Promotion zum Dr. rer. oec. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Titel der Arbeit: Friedrich Lists „Nationales System der politischen Ökonomie“. Ein bürgerlicher Beitrag im Kampf um die Schaffung der deutschen Nationaleinheit.
  • 1961 Habilitation für Geschichte der Politischen Ökonomie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Titel der Arbeit: Dr. Martin Luther (1483-1546). Deutschlands ältester Nationalökonom.

Akademische Karriere

  • 1962-1965 Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der Politischen Ökonomie an der Hochschule für Binnenhandel Leipzig
  • 1965-1969 Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte der Politischen Ökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1969-1974 ordentlicher Professor für Geschichte der Politische Ökonomie an der Handelshochschule Leipzig
  • 1974-1986 ordentlicher Professor für Geschichte der Politischen Ökonomie an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig

Ämter

  • 1963-1969 Kommissarischer Direktor des Instituts für Landtechnik der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1965-1967 Prodekan für Studienangelegenheiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied der SED 1951-1990

Publikationen (Auswahl)

  • Zur historischen Rolle des deutschen Nationalökonomen Friedrich List (1789-1846): Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ökonomie in Deutschland, Berlin 1955.
  • Martin Luther als Nationalökonom, Berlin (Ost) 1963.
  • Geschichte der bürgerlichen politischen Ökonomie, Berlin 1975.
  • Geschichte der politischen Ökonomie. Quellen, Kommentare, Anschauungsmaterial. Die klassische politische Ökonomie des Bürgertums und ihre Vorläufer, Berlin (Ost) 1985.
  • Geschichte der Politischen Ökonomie des Marxismus-Leninismus. Anschauungsmaterial für Lehre und Studium. 2 Bde, Berlin (Ost) 1978/79.
  • (Hrsg.) Das natürliche System der politischen Ökonomie (= Ökonomische Studientexte, Bd. 2), Berlin (Ost) 1961.

Weitere Informationen

  • 1928-1932 Besuch der Volksschulen in Limsdorf, Bugk und Friedersdorf und 1932-1940 des Realgymnasiums Königswusterhausen
  • 1940-1944 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
  • 1944-1949 sowjetische Kriegsgefangenschaft
  • 1949 Lehrgang an der Antifa-Zentralschule 2041 in Taliza
  • 1949 Sachbearbeiter der HV für Interzonen- und Außenhandel der Deutschen Wirtschaftskommission
  • 1950 Hauptsachbearbeiter im Ministerium für Innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung
  • 1950-1952 wissenschaftlicher Assistent der Deutschen Verwaltungsakademie (DWA) "Walter Ulbricht" in Forst Zinna
  • 1952 Staatsexamen als Diplom-Wirtschaftler
  • 1952-1953 wissenschaftlicher Oberassistent an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" in Potsdam-Babelsberg
  • 1954-1956 wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Politische Ökonomie der Hochschule für Binnenhandel Leipzig
  • 1955-1957 Gastdozent an der Hochschule für Außenhandel Berlin-Staaken
  • 1956-1958 und 1961-1963 Direktor des Instituts für Politische Ökonomie der Hochschule für Binnenhandel Leipzig
  • 1956-1962 Wahrnehmungsdozentur für Geschichte der ökonomischen Lehrmeinungen am Institut für Politische Ökonomie der Hochschule für Binnenhandel Leipzig
  • Auszeichnungen: 1956 Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1963 Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1965 Ehrennadel der Gesellschaft für DSF in Silber und Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1967 Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1968 Verdienstmedaille der NVA in Bronze, 1969 Pestalozzi-Medaille in Silber, 1971 Verdienstmedaille der DDR, 1980 Gustav-Hertz-Preis der KMU Leipzig (Stufe I); Verdienter Hochschullehrer der DDR, Orden Banner der Arbeit (Stufe II)
  • 1959-1961 Direktor des Handelsinstitutes an der Hochschule für Binnenhandel Leipzig
  • 1959-1965 Lehrbeauftragter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1963-1965 Leiter der Studienfachrichtung Diplomlehrer für Marxismus-Leninismus (Politische Ökonomie) an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1967-1986 Vorsitzender der Fachgruppe „Geschichte der Politischen Ökonomie“ und Mitglied der Leitung der Arbeitsgruppe Politische Ökonomie des Wissenschaftlichen Beirats für Wirtschaftswissenschaften beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR
  • 1969-1970 Prorektor für Gesellschaftswissenschaften an der Handelshochschule Leipzig
  • 1969-1974 Direktor der Sektion Grundlagen des Marxismus-Leninismus an der Handelshochschule Leipzig
  • 1975-1986 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates für Marx-Engels-Forschung in der DDR
  • 1976-1986 Leiter des Wissenschaftsbereichs Politische Ökonomie III an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1986 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Handelshochschule Leipzig

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

UAL, PA 3073 u. PA-A 53069; eigene Angaben in Dissertation.

Empfohlene Zitierweise:
Art:Günter Gerhard Fabiunke
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Fabiunke_2060
Datum: 22.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de