Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Friedrich Wilhelm August Karl Falke

Lebensdaten

Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen, N02725

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen, N02725

geb. 07.07.1871 in Schwarzholz (Altmark)
gest. 10.03.1948 in Arendsee (Altmark)
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 101673809

Lebenslauf

Studium

  • 1890-1895 Studium der Landwirtschaft an der Universität Halle

Qualifikation

  • 1895 Promotion zum Dr. phil. in Landwirtschaft an der Universität Halle
    Titel der Arbeit: Untersuchungen über den Wert des Braunheues unter besonderer Berücksichtigung der Verdaulichkeit der Proteinstoffe.
  • 1898 Habilitation für Landwirtschaft an der Universität Halle
    Titel der Arbeit: Die Milchsekretion des Rindviehes unter dem Einfluss fettreicher Fütterung.

Akademische Karriere

  • 1898-1901 PD für Landwirtschaft an der Universität Halle
  • 1901-1918 planmäßiger außerordentlicher Professor für Landwirtschaftslehre an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1920-1934 ordentlicher Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1933-1937 Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Landwirtschaftlichen Hochschule Ankara

Ämter

  • 1926-1927 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1929-1930 Rektor der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • Repetitorium der Landwirtschaftslehre. Ein Wegweiser für Studenten und Praktiker, Halle 1901.
  • Die Dauerweiden. Bedeutung, Anlage und Betrieb derselben unter besonderer Berücksichtigung intensiver Wirtschaftsverhältnisse, Hannover 1907.
  • Die Weidewirtschaft, Friedrichswerth 1919.
  • Wiesen und Weiden, Leipzig 1921.
  • Schlüssel zum Bestimmen der für den Weidewirt wichtigsten Gräser im blütenlosen Zustande, Dresden 1925.

Weitere Informationen

  • Auszeichnungen: EK I und II; Landwehr-Dienstauszeichnung I. Klasse; Ritterkreuz I. Kl. mit Krone des sächsischen Albrechtsorden; Württembergisches Wilhelmskreuz mit Schwertern, Bayerischer St. Michaelsorden 4. Klasse mit Krone; Ehrenritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens
  • seit 1899 verheiratet mit Adelheid, geb. Weber; sechs Kinder (5 Töchter, 1 Sohn)
  • 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zunächst als Frontoffizier, dann als wirtschaftlicher Offizier in der Verwaltung der deutsch besetzten Gebiete Belgiens
  • 1918-1920 Referent für Landwirtschaft im Sächsischen Innen- bzw. Wirtschaftsministerium
  • 1933 Berufung in die Türkei, wo er den Aufbau des Höheren Landwirtschaftlichen Instituts Ankara organisierte, der ersten landwirtschaftlich-tierärztlichen Hochschule westlichen Zuschnitts in der Türkei
  • 1937 wegen Unstimmigkeiten mit dem Auswärtigen Amt aus der Türkei zurückbeordert
  • Mitbegründer der intensiven Grünlandwirtschaft in Deutschland
  • konzipierte und leitete die Reorganisation des landwirtschaftlichen Ausbildungs-, Forschungs- und Beratungswesens in Sachsen nach dem Ersten Weltkrieg

Biographische, autobiographische Literatur

  • Klauder, Gottlieb (Hrsg.), Beiträge zur landwirtschaftlichen Betriebswissenschaft. Widmungsgabe zum 60. Geburtstag Friedrich Falke, Dresden 1931.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE, Bd. 3, 1996, S. 225; NDB, Bd. 5, S. 9; Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. 2, S. 159-164; DBA II, Fiche 352, 4-8; UAL, PA 449; UAL, PA-SG 693.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Friedrich Wilhelm August Karl Falke
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Falke_35
Datum: 25.09.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de