Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Hans Freyer

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, N03609

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03609

geb. 31.07.1887 in Leipzig
gest. 18.01.1969 in Wiesbaden
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118535412

Lebenslauf

Studium

  • 1907-1911 Studium der Theologie, Philosophie, Nationalökonomie und Geschichte an den Universitäten Greifswald und Leipzig

Qualifikation

  • 1911 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Geschichte der Geschichte der Philosophie im achtzehnten Jahrhundert.
  • 1920 Habilitation für Philosophie an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Die Bewertung der Wirtschaft im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts.

Akademische Karriere

  • 1920-1922 PD für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1922-1925 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel
  • 1925-1948 ordentlicher Professor für Soziologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1953-1955 ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Münster

Ämter

  • 1932-1933 Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1935-1938
  • Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1938-1948

Publikationen (Auswahl)

  • Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie, Leipzig 1930.
  • Revolution von rechts, Jena 1931.
  • Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1955.
  • Weltgeschichte Europas, 2 Bde., Wiesbaden 1948.

Weitere Informationen

  • 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • 1941-1945 Direktor des Deutschen Wissenschaftlichen Institutes in Budapest
  • in den 1950er Jahren wiederum führender Vertreter der deutschen Soziologie
  • in den Jahren der Weimarer Republik bedeutender Vertreter der "Konservativen Revolution"
  • verheiratet mit Käthe geb. Lübeck; 4 Kinder

Biographische, autobiographische Literatur

  • Muller, Jerry Z., The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism, Princeton 1987.
  • Üner, Elfriede, Soziologie als "geistige Bewegung". Hans Freyers System der Soziologie und die "Leipziger Schule", Weinheim 1992.
  • Willers, Dietrich, Verzeichnis der Schriften von Hans Freyer, Darmstadt 1966.
  • Remmers, Hartmut, Hans Freyer. Heros und Industriegesellschaft. Studien zur Sozialphilosophie, Opladen 1994.
  • Üner, Elfriede, Hans Freyer und Arnold Gehlen. Zwei Wege auf der Suche nach Wirklichkeit, in: Helmut Klages / Helmut Quaritsch (Hrsg.), Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens, Berlin 1994, S. 123-164.
  • Jänicke, Petra, Zur Entwicklung und Begründung imperialistischen Weltanschauungsdenkens bei Hans Freyer. Ein Beitrag zur marxistisch-leninistischen Analyse und Kritik spätbürgerlicher Philosophie, Diss. masch., Leipzig 1983.
  • Kruse, Volker, Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945. Eduard Heimann, Alfred von Martin, Hans Freyer, Frankfurt am Main 1994.
  • Sieferle, Rolf Peter, Die konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen, Frankfurt am Main 1995.
  • Grimminger, Michael, Krise im 20. Jahrhundert bei Max Horkheimer und Hans Freyer (=Philosophische Schriften, Bd. 19), Berlin 1997.
  • Lommatzsch, Erik, Bildung und Universität. Begriffsbestimmungen nach Hans Freyer, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE, Bd. 3, 1996, S. 438; Kürschner 1935, Sp. 355; DBA II, Fiche 399, 252-254; Bautz, Bd. XXVIII, Nordhausen 2007, Sp. 638-665; UAL, PA 474.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Hans Freyer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Freyer_40
Datum: 30.11.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de