Epochen > 1919-1932 und 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. et Dr. h. c. mult. Theodor Frings
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N04209
geb. 23.07.1886 in Dülken
gest. 06.06.1968 in Leipzig
Konfession: katholisch
PND: 118693662
Lebenslauf
Studium
- 1906-1911 Studium der Neueren Sprachen und Germanistik an den Universitäten Marburg und Leipzig
Qualifikation
- 1911 Promotion zum Dr. phil. in Germanistik an der Universität Marburg
Titel der Arbeit: Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen. - 1915 Habilitation für Germanische Philologie an der Universität Bonn
Titel der Arbeit: Die rheinische Accentuierung.
Akademische Karriere
- 1915-1917 PD für Germanische Philologie an der Universität Bonn
- 1917-1919 aoProf für Deutsche Philologie und Niederländische Philologie an der Universität Bonn
- 1919-1927 oProf für Deutsche Philologie und Niederländische Philologie an der Universität Bonn
- 1927-1951 oProf für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1951-1957 oProf für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1926-1927 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- 1927-1946 Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Leipzig
- 1946-1956 Leiter der Altdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts der Universität Leipzig
- 1956-1968 (seit 1957 kommissarisch) Direktor des Instituts für Deutsche und Germanische Philologie an der Universität Leipzig
- Direktor (kommissarisch) des Instituts für Deutsche und Germanische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig 1957-1965
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1930-1968
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946-1968
- Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1948-1965
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im FDGB
- Mitglied der DSF seit 1950
- Mitglied der Deutschen Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums München 1925-1945
- Sekretär der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1932-1937
- Sekretar der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1933-1937
Publikationen (Auswahl)
- Sprachgeographie und Kulturgeographie (Leipziger Antrittsvorlesung, gehalten am 12. November 1927), in: Zeitschrift für Deutschkunde 44 (1930), S. 546-562.
- zus. mit Hermann Aubin und Josef Müller (Hrsg.), Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte - Sprache - Volkskunde, Bonn 1926.
- Sprache und Siedlung im mitteldeutschen Osten (= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 84,6), Leipzig 1932.
- Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der deutschen Hochsprache, Halle/Saale 1936.
- zus. mit Rudolf Kötzschke (Hrsg.), Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten, Halle/Saale 1936.
- Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen, Halle/Saale 1944.
- Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache, Halle/Saale 1948.
- Sprache und Geschichte, 3 Bde., Halle/Saale 1956.
Weitere Informationen
- 1893-1903 Besuch der Volksschule sowie der Oberschule und des Realgymnasiums in Mönchengladbach
- 1911-1912 Wissenschaftlicher Assistent am Wörterbuch der Rheinischen Mundarten
- 1913-1917 Oberlehrer an der städtischen Realschule Bonn
- Ehrenpromotionen: 1937 zum Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Universität Amsterdam; 1963 zum Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Universität Gent; 1966 zum Dr. phil. h. c. der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1946 Mitglied des Gelehrtenrates der Universität Leipzig
- 1951-1966 Fachrichtungsleiter für die Fachrichtung Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig
- Mitherausgeber der Monumenta Germaniae Historiae
- Mitherausgeber des Althochdeutschen Wörterbuchs
- Mitherausgeber des Deutschen Wörterbuchs
Biographische, autobiographische Literatur
- Theodor Frings, 23.7.1886-6.6.1968, in: Kungl. Gustav Adolfs Akademiens minnesbok. (1957/1972), S. 486-531.
- Grosse, Rudolf (Hrsg.), Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings, Berlin 1990.
- Festschrift Theodor Frings (=Rheinische Vierteljahrsblaetter, Bd. 17), [s.l.] 1952.
- Fischer, Rudolf / Eichler, Ernst (Hrsg.), Beiträge zum slawischen onomastischen Atlas. Theodor Frings zum Gedächtnis (=Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 61,2), Berlin 1970.
- Lux, Anna, Eine Frage der Haltung? Die bruchlose Karriere des Germanisten Theodor Frings im spannungsreichen 20. Jahrhundert, in: Sabine Schleiermacher / Udo Schagen (Hrsg.), Wissenschaft macht Politik. Hochschulen in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945 (= Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 3), Stuttgart 2009, S. 79-100.
- Worauf wir stolz sein dürfen. Prof. Dr. Theodor Frings, in: Seydewitz, Max / Seydewitz, Ruth, Unvergessene Jahre. Begegnungen, Berlin 1984, S. 198-203.
- Schieb, Gabriele, Theodor Frings Levensbericht (Lebensüberblick), in: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde de Leiden (1970/71), S. 44-53.
- Brinkmann, Hennig, Aufbruch in Bonn. Zum hundertsten Geburtstag von Theodor Frings, in: Rheinische Viertesjahresblätter 50 (1986), S. X-XIX.
- Erben, Johannes, Theodor Frings 1886-1968, in: Bonner Gelehrte, S. 113-119.
- Lux, Anna, Die Leipziger Germanistik von der Novemberrevolution bis zur frühen DDR im Vergleich mit den Germanistischen Instituten in Berlin und Jena, Diss. masch., Leipzig 2011.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Bio- en bibliografisch lexicon van de neerlandistiek
- Biographie im Portal Rheinische Geschichte
- HeBIS-Verbundzentrale
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBE, Bd. 3, 1996, S. 487-488; Kürschner 1935, Sp. 362; DBA II, Fiche 409, 23-26; Internationales Germanistenlexikon, Bd. 1, S. 528-531; UAL, PA 270; ABBAW, NL Theodor Frings.
Links
Art:Theodor Frings
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Frings_41 Datum: 07.06.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich