Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. habil. et Dr. h. c. mult. Hans-Georg Gadamer

Lebensdaten

Barthel, Günther u.a. (Hrsg.), Alma mater Lipsiensis. Rectores magnifici, Leipzig 1989.

Bildquelle: Barthel, Günther u.a. (Hrsg.), Alma mater Lipsiensis. Rectores magnifici, Leipzig 1989.

geb. 11.02.1900 in Marburg
gest. 13.03.2002 in Heidelberg
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118537032

Lebenslauf

Studium

  • 1918-1922 Studium der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Breslau, Marburg und München
  • 1924-1927 Studium der Klassischen Philologie an der Universität Marburg

Qualifikation

  • 1922 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie an der Universität Marburg
    Titel der Arbeit: Das Wesen der Lust nach den platonischen Dialogen.
  • 1929 Habilitation für Philosophie an der Universität Marburg
    Titel der Arbeit: Platos dialektische Ethik. Interpretationen zum "Philebos".

Akademische Karriere

  • 1929-1937 PD für Philosophie an der Universität Marburg
  • 1937-1939 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Marburg
  • 1939-1947 oProf für Philosophie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1947-1949 oProf für Philosophie an der Universität Frankfurt/Main
  • 1949-1968 oProf für Philosophie an der Universität Heidelberg

Ämter

  • 1939-1947 Direktor am Philosophischen Institut der Universität Leipzig
  • 1945-1946 Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät und Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1946-1947 Rektor der Universität Leipzig

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1940-1947
  • Sekretär der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1947
  • Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1947-1996
  • Mitglied der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. 1950-2002
  • Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1950-2002
  • Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. 1962-1968
  • Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1968-1972
  • Mitglied der Akademie von Athen 1970-2002
  • Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei 1973-2002
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences 1975-2002
  • Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1996-2002

Publikationen (Auswahl)

  • Gesammelte Werke, 10 Bde., Tübingen 1990-1995.
  • Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1960.
  • Wer bin ich und wer bist du? Ein Kommentar zu Paul Celans Gedichtfolge Atemkristall, Frankfurt am Main 1973.
  • Der Anfang der Philosophie, Stuttgart 1996.
  • Hermeneutische Entwürfe, Tübingen 2000.

Weitere Informationen

  • 1927-1933 Stipendium der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
  • 1934-1935 Lehrstuhlvertretung für Philosophie (Prof. Kroner) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1938 Auftrag zur Vertretung des Lehrstuhls für Philosophie (Prof. Gehlen) an der Universität Leipzig
  • 1946 Berufung als Beiratsmitglied in den Vorstand der Goethe-Gesellschaft in Weimar
  • 1946-1947 Berufung als Mitglied des Gelehrtenrates für Fragen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre bei der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung in der SBZ
  • 1949 Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg
  • 1949-1968 Direktor am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Mitherausgeber der Philosophischen Rundschau seit 1953
  • 1955-1956 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
  • 1968-1969 kommissarischer Leiter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Auszeichnungen: 1971 Ritter des Ordens Pour le MÃéte, 1971 Reuchlinpreis der Stadt Pforzheim, 1972 Grosses Verdienstkreuz mit Stern, 1979 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, 1979 Hegel-Preis der Stadt Stuttgart, 1986 Karl-Jaspers-Preis der Stadt und Universität Heidelberg, 1986 Dr. Margit Egnér-Preis, 1987 Hanns-Martin-Schleyer-Preis, 1990 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, 1993 Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes, 1993 Große Heidelberger Universitätsmedaille, 1993 Bürgermedaille der Stadt Heidelberg, 1997 Ehrenbürger der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2000 Ehrenbürger der Stadt Heidelberg
  • 2000 Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität Moskau
  • Ehrenpromotionen der Universitäten Ottawa, Hamilton, Wroclaw, Leipzig und Marburg

Biographische, autobiographische Literatur

  • "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache". Hommage an Hans-Georg Gadamer, Frankfurt am Main 2001.
  • Grondin, Jean, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie, Tübingen 1999.
  • Makita, Etsuro, Gadamer-Bibliographie (1922 - 1994), Frankfurt am Main 1995.
  • Gadamer, Hans-Georg, Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau, Frankfurt am Main 1977.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE online (2.2.2008); DBA II, Fiche 422, 362-365.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Hans-Georg Gadamer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Gadamer_454
Datum: 05.06.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de