Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. sc. phil. Ulrich Rüdiger Oswald Robert Geisler

Lebensdaten

geb. 16.06.1937 in Waldenberg

Konfession: konfessionslos
PND: 106082019

Lebenslauf

Studium

  • 1956-1960 Studium der Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig

Qualifikation

  • 1965 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Marxistisch-leninistische Philosophie contra faschistische Demagogie: Zur Geschichte des ideologischen Kampfes der KPD gegen den Faschismus in der Periode der Weltwirtschaftskrise (1929-1933).
  • 1983 Promotion B im Fach Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Politikauffassung und Sozialreformismus. Zur philosophischen und sozialtheoretischen Diskussion in der SPD der 70er Jahre.

Akademische Karriere

  • 1970-1972 Hochschuldozent für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie und Wissenschaftlicher Sozialismus der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1972-1974 Hochschuldozent für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie und Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1974-1978 Dozent für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1978-1981 Dozent für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie/Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1981-1984 Dozent für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Sektion Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1984-1989 ordentlicher Professor für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Sektion Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1989-1991 ordentlicher Professor für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Sektion Politikwissenschaften und Soziologie der Karl-Marx-Universität Leipzig

Ämter

  • 1990 Direktor der Sektion Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • (Hrsg.), Gesellschaft - verstehen und handeln. Schulbuch Klassen 11-13, Leipzig 2001.
  • Die sozialen Anschauungen des revolutionären Demokraten Heinrich Heine, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 1965 (14), H. 1, S. 7-15.
  • Die romantische Kapitalismuskritik und der utopische Sozialismusbegriff Herbert Marcuses, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1969 (17), H. 4, S. 409-421.
  • Zu den Bemühungen des Sozialreformismus in der BRD um politischen und ideologischen Einfluss in den Entwicklungsländern, in: Wissenschaftliche Zeitschrift des ZENTRAAL (hrsg. vom Zentralen Rat für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften der DDR) 1977 (Bd. 5), H. 5, S. 861-868.
  • Zum Verhältnis von Sozialreformismus und bürgerlicher Gegenwartsphilosophie, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 1980 (29), H. 3, S. 203-210.
  • (Hrsg.), Politik - Medien - Recht. Lehrbuch Klassen 7/8 (Landesausgabe Berlin), Leipzig 2007.

Weitere Informationen

  • 31. Dezember 1990 Abberufung und ruhendes Arbeitsverhältnis als ordentlicher Professor (bis 30. September 1991)
  • 1/91-9/91 Kommissarischer Direktor des Studienprogramms Politikwissenschaft
  • 12/89-8/90 Stellvertretender Direktor für Forschung der Sektion Politikwissenschaften und Soziologie
  • 1943-1945 Besuch der Volksschule Weißstein (Kreis Waldenburg/Schlesien)
  • 1946 Aussiedlung in die SBZ nach Pfaffendorf bei Königsstein (Kreis Pirna)
  • 1946-1949 Besuch der Grundschule in Königsstein
  • 1949-1951 Besuch der 40. Grundschule in Dresden
  • 1955-1956 Lehre als Reisebürofacharbeiter beim Deutschen Reisebüro Dresden (Abbruch wegen Beginn des Studiums)
  • 1960-1965 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie, Abt. Geschichte der Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1965-1969 Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Philosophie, Abt. Geschichte der Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • Auszeichnungen: Artur-Becker-Medaille in Bronze und Silber 1966 bzw. 1969; Pestalozzi-Medaille in Bronze und Silber 1977 bzw. 1984; 1984 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1969-1970 Wissenschaftlicher Oberassistent an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie für Geschichte der Philosophie
  • 1974-1990 Leiter der Forschungsgruppe "Kritik bürgerlicher Politikauffassungen"
  • 1978-1990 Leiter des WB Geschichte des Wissenschaftlichen Kommunismus und Kritik bürgerlicher politischer Theorien
  • 1991-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit befristetem Arbeitsverhältnis am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie i.G.
  • 1992 Ende der Hochschullehrtätigkeit durch Auslaufen des Vertrags
  • 1992-2007 Herausgeber und Autor von Schulbüchern
  • Lehr- und Forschungsgebiete: Dialektischer und Historischer Materialismus, Geschichte der Philosophie, Kritik der modernen bürgerlichen Philosophie

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

UAL, Professorendatenbank; UAL, PA 2082; BArch DR 3/1285; Ergänzende eigene Angaben.

Empfohlene Zitierweise:
Art:Ulrich Rüdiger Oswald Robert Geisler
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Geisler_2517
Datum: 22.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de