Epochen > 1870-1918 und 1919-1932
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. jur. Heinrich Glitsch
Lebensdaten
geb. 24.07.1880 in Sarepta
gest. 15.07.1921 in Leipzig
PND: 102021864
Lebenslauf
Studium
- Studium: Rechtswissenschaften in Zürich, Berlin, Genf, Leipzig und München
Qualifikation
- 1906 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Beiträge zur Winterthurer Verfassungsgeschichte. - 1912 Habilitation für Deutsche Rechtsgeschichte, Deutsches Privatrecht und Handelsrecht an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur mittelalterlichen Vogtsgerichtsbarkeit.
Akademische Karriere
- 1912-1919 PD für Deutsche Rechtsgeschichte, Deutsches Privatrecht und Handelsrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
- 1919-1921 planmäßiger außerordentlicher Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Deutsches Privatrecht und Handelsrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- (mit Karl Otto Müller) Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435), Weimar 1921.
- Gottesurteile (= Voigtländers Quellenbücher, Bd. 44), Leipzig 1913.
- Der alamannische Zentenar und sein Gericht, Leipzig 1917.
- (Bearb.) Deutsche Rechtsgeschichte. 2 Bde., 2. Aufl., Berlin-Leipzig 1920.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA II, Fiche 454, 37-39.
Art:Heinrich Glitsch
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Glitsch_214 Datum: 01.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich