Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. rer. pol. et phil. habil. Otto Wilhelm Gropp

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, N00019

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00019

geb. 22.03.1907 in Magdeburg
gest. 04.07.1976 in Berlin
PND: 105031909

Lebenslauf

Studium

  • 1926-1929 Studium der Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und Zeitungswissenschaften an den Universitäten Leipzig, München und Berlin
  • 1940-1941/45 Studium an der Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Qualifikation

  • 1948 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Zur bürgerlichen Geschichts- und Gesellschaftsproblematik.
  • 1953 Habilitation zum Dr. rer. pol. et phil. habil. an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Vorraussetzungen und Aufbau der Geschichtswissenschaft.

Akademische Karriere

  • 1952-1958 Professor mit Lehrauftrag für Historischen und Dialektischen Materialismus an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1958-1960 Professor mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied der SED seit 1946
  • Mitglied der VVN seit 1947
  • Mitglied im Kulturbund seit 1947
  • Mitglied der DSF seit 1948
  • Mitglied der KPD Berlin 1930-1933
  • Mitglied der KPD Halle 1945-1946

Publikationen (Auswahl)

  • Der dialektische Materialismus. Kurzer Abriss, Leipzig 1957.
  • Das nationale philosophische Erbe. Über die progressive Grundlinie in der deutschen Philosophiegeschichte, Berlin 1960.
  • Von Cusanus bis Marx, Leipzig 1965.
  • Grundlagen des dialektischen Materialismus, Berlin 1970.
  • Geschichte und Philosophie, Berlin 1977.

Weitere Informationen

  • 1913-1917 Volksschule Magdeburg
  • 1917-1926 Realgymnasium Magdeburg
  • 1930-31 Redaktionssekretär bei der Finanzzeitschrift "Die Bank" in Berlin
  • 1932-1934 erwerbslos, mit gelegentlichen Aushilfsbetätigungen
  • 1934-1937 Stenotypist und Korrespondent in der Zentralveraltung des Chemiekonzerns Kali-Chemie A.G. Berlin
  • 1937-1939 Angestellter der Deutschen Passstelle für Ausländer in Kehl am Rhein (Entlassung aufgrund Betreibens der Gestapo)
  • 1939-1940 Direktionssekretär beim Wirtschaftsamt in Magdeburg (Entlassung auf Betreiben der Gestapo)
  • 1941 Verhaftung unter Verdacht des Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat, bis 1942 in U-Haft
  • 1942 Inhaftierung in Sachsenhausen
  • 1942-1944 Überführung aus U-Haft ins KZ-Sachsenhausen
  • 1944 Fronteinsatz im Bewährungsbataillon "Dirlewanger" des KZ Sachsenhausen in der Slowakei und in Nordungarn
  • 1944-1945 nach der Desertion des Bataillon "Dirlewanger" bei Ipolskaj, Gefangenenlager Debrezen und Cegléd
  • 1945 Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach Deutschland
  • 1945-1946 wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Halle
  • 1946-1948 Aspirantur gem. SMA-Befehl Nr. 25 zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • 1946-1950 Schulungslehrer und Lektor an der Landesparteischule der SED in Wettin
  • 1949-1950 Teilnahme am 2. Dozentenlehrgang der Parteihochschule der SED Kleinmachow
  • 1949-1950 kommissarischer Leiter des Philosophischen Seminars der Universität Halle
  • 1950 Hauptamtlicher Redakteur der Zeitschrift "Einheit" in Berlin
  • 1950-1951 wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Franz-Mehring-Institut der Universität Leipzig
  • 1950-1952 Aufnahme in das Förderungsverfahren der wissenschaftlichen Lehre und Forschung an der Universität Leipzig
  • 1951-1952 wissenschaftlicher Assistent und Prof (W) am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
  • 1952-1953 kommissarischer Direktor der Abteilung Historischer und Dialektischer Materialismus am Institut füt Philosophie der Universität Leipzig
  • 1953 Venia legendi für Historischen und Dialektischen Materialismus
  • 1953-1960 Direktor der Abteilung Historischer und Dialektischer Materialismus am Institut für Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1956 Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen
  • 1957 Vaterländischer Verdienstorden (Bronze), 1959 Vaterländischer Verdienstorden (Silber), Medaille für ausgezeichnete Leistungen
  • 1958-1960 stellvertretender Direktor am Institut für Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1960-1972 Anstellung an der Arbeitsgruppe Philosophie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  • anerkanntes "Opfer des Faschismus"
  • unter der Regierung der Nationalsozialisten in Deutschland Herstellung illegaler Zeitungen und Flugschriften (eigene Angabe)

Biographische, autobiographische Literatur

  • Rugard Gropp zum 65. Geburtstag, in: DZfPh 20 (1972) H. 2, S. 354.
  • Thom, Martina, Rugard Otto Gropp (1907-1976), in: Namenhafte Hochsschullehrer der Karl-Marx-Universität, Bd. 3, Leipzig 1983, S. 27-35.
  • Lange, Erhard/Alexander, Dietrich (Hrsg.), Philosophenlexikon, Berlin 1987, S. 325-326.
  • Eichler, Klaus Dieter, Philosophie, in: Hehl, Ulrich von/John, Uwe/Rudersdorf, Manfred (Hrsg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 4, Leipzig 2009, S. 814-825.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE online (2.2.2008); DBA II, Fiche 482, 400; UAL, PA 1122.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art: Otto Wilhelm Gropp
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Gropp_670
Datum: 24.03.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de