Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1976-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1976-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
apl. Prof. Dr. phil. Hans Ludwig Kurt Reinhold Grüß
Lebensdaten
geb. 04.03.1929 in Berlin
gest. 24.11.2001 in Much
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 122145968
Lebenslauf
Studium
- 1947-1952 Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Musikerziehung an der Universitäten Berlin und Leipzig und der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig
Qualifikation
- 1956 Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Bedeutung des Kanons für die Satztechnik des Josquin des PrÃé Ein Beitrag zur Stilkritik und Geschichte des Kanons.
Akademische Karriere
- 1980-1991 Hochschuldozent für Chorleitung und Alte Musik an der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1992-1993 Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit an der Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaft der Universtität Leipzig
- 1993-1994 apl. Professor für Chorleitung an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Leitung der Sektion Musikwissenschaft im Bezirksvorstand Leipzig des Verbandes deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR seit 1953
- Mitglied im Verband deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR 1953-1990
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1994-2001
- Vorsitzender der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1997-2001
Weitere Informationen
- 1935-1936 Volksschule in Berlin
- 1936-1938 Volksschule in Freiberg
- 1938-1945 Oberschule in Freiberg
- 1945 Einberufung als Volkssturmmann
- 1945-1946 Oberschule in Freiberg
- Mai-August 1945 Kriegsgefangenschaft im Lager Hersfeld und Fulda
- 1946-1947 Volontär an der Bibliothek der Bergakademie Freiberg
- 1952-1955 wissenschaftlicher Aspirant am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1955-1957 Leiter am Collegium musicum und Lehraufträge für Musikgeschichte und musikalische Praktika
- 1957-1969 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt bei Prof. Besseler am Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1957-1995 Leitung der Capella Fidiciana am Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universtität Leipzig
- 1968 Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1984 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1985 Kunstpreis der Stadt Leipzig
- 1969 wissenschaftlicher Assistent im Forschungsauftrag an der Sektion für Kulturwissenschaften und Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1970-1977 wissenschaftlicher Assistent am Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1978-1980 wissenschaftlicher Oberassistent am Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1979 Facultas docendi für Musikwissenschaft
- 1992-1993 stellvertretender Leiter am Fachbereich Kunstwissenschaft und Archäologie der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1993 Verleihung des Titel apl. Professor gem. § 53 Abs. 4 Sächs. Hochschulerneuerungsgesetz
- 1994 Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen mit Erreichen der Altergrenze
- 1994-1996 Lehraufträge an der Universität Leipzig
- 1996-2001 Lehraufträge an der TU Dresden und der Musikhochschule Leipzig zur Musik des 20. Jahrhunderts
Biographische, autobiographische Literatur
- Artikel "Grüß, Hans", in: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Erg.-Bd. A-Z, München 1995, S. 98.
- Schrammer, Winfried: Artikel "Grüß, Hans", in: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 8, 2. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 130-131.
- Schulze, Hans-Joachim: Hans Grüß, in: Penzlin, Heinz (Hrsg.): SAW zu Leipzig. Jahrbuch 2001-2002, Stuttgart/Leipzig 2003, S. 534-539.
- Schrammek, Winfried, Magister und Musicus. Hans Grüß zum Gedenken, Leipzig 2005.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
UAL, PA 4284; UAL, PA-A 60822; eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie); DBA III, Fiche 327, 263.
Art:Hans Ludwig Kurt Reinhold Grüß
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Gruess_2823 Datum: 24.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich