Epochen > 1919-1932
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. med. Hans Günther
Lebensdaten

Bildquelle: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig
geb. 09.07.1884 in Alexisbad
gest. 24.06.1956
Lebenslauf
Studium
- Studium: Medizin in Leipzig und Jena
Qualifikation
- 1909 Promotion zum Dr. med. an der Universität Jena
Titel der Arbeit: Die Wirkung der Röntgenstrahlen auf einige Protozoen und Fermente, unter besonderer Berücksichtigung der Wärme- und ultravioletten Strahlen. - 1921 Habilitation für Innere Medizin an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Bedeutung der Hämatoporphyrine in Physiologie und Pathologie.
Akademische Karriere
- seit 1928 planmäßiger außerordentlicher Professor für Klinische Konstitutionsforschung und Physiologische Heilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1921-1924 PD für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1924-1928 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Über Konstitutionstherapie (= Berliner Klinik, Heft 410), Leipzig 1929.
- Die Grundlagen der biologischen Konstitutionslehre, Leipzig 1922.
- Die wissenschaftlichen Grundlagen der Hunger- und Durstkuren, Leipzig 1930.
Weitere Informationen
- 1912-1914 und 1919-1926 Assistent an der Medizinischen Klinik der Universität Leipzig
- 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1926-1928 Oberarzt an der Medizinischen Klinik der Universität Leipzig
- 1945 kommissarischer Direktor der medizinischen Universitätsklinik Leipzig
- 1947 kommissarischer Direktor der medizinischen Universitätspoliklinik Leipzig
- Assistent an der Bonner Medizinischen Poliklinik
- beschrieb und benannte Porphyrismus, Hämatoporphyria congenita und acuta, Hygromatosis rheumatica, Myositis myoglobinurica und Hypersuprarenalismus
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 960; DBA II, Fiche 493, 82 und 93-95.
Art:Hans Günther
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Guenther_216 Datum: 24.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich