Epochen > 1919-1932
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. et med. Lazar Gulkowitsch
Lebensdaten

Bildquelle: Lambrecht, Ronald, Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006.
geb. 20.12.1898 in Zirin
gest. 1941 in Dorpat
Konfession: jüdisch
PND: 120909537
Lebenslauf
Studium
- 1919-1922 Studium: Philosophie, Medizin und Alttestamentlichen Wissenschaften in Königsberg
Qualifikation
- 1922 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Königsberg
Titel der Arbeit: Wesen und Entstehung der Qabbala. - 1927 Habilitation für Wissenschaft vom späten Judentum an der Universität Leipzg
Titel der Arbeit: Der Hassidismus religionswissenschaftlich betrachtet.
Akademische Karriere
- 1927-1932 PD für Wissenschaft vom späten Judentum an der Historisch-Philologischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1932-1933 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Wissenschaft vom späten Judentum an der Historisch-Philologischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1934-1940 oProf für Jüdische Wissenschaft an der Universität Dorpat
Publikationen (Auswahl)
- Die Bildung von Abstraktbegriffen in der hebräischen Sprachgeschichte, Leipzig 1931.
- Zur Grundlegung einer bebriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft, Tartu 1937.
- Das Wesen der maimonideischen Lehre (= Eesti Vabariigi Tartu Ülikooli toimetused. Humaniora, B., Bd. 37,2), Tartu 1935.
Weitere Informationen
- 1924-1927 Lektor für Späthebräische, Jüdisch-Aramäische und Talmudische Wissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1933 Entlassung nach Paragraph 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aufgrund seiner jüdischen Abstammung
- vermutlich im Juli 1941 mit seiner Familie bei einem Massaker an der jüdischen Bevölkerung von Tartu ermordet
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 954; DBA II, Fiche 496, 146-148; Lambrecht, R., Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006, S.93-94.
Links
Art:Lazar Gulkowitsch
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Gulkowitsch_418 Datum: 23.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich