Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (1961-1990) und Institut für Ausländerstudium der Karl-Marx-Universität Leipzig (1957-1961) und Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (1961-1990) und Institut für Ausländerstudium der Karl-Marx-Universität Leipzig (1957-1961) und Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Katharina Sophia Harig
Lebensdaten
geb. 31.07.1901 in Eupen
gest. 05.09.1977 in Leipzig
Konfession: konfessionslos
PND: 123635942
Lebenslauf
Studium
- 1927-1933 Studium: Mathematik, Physik und Geografie in Aachen und Köln
Akademische Karriere
- 1958-1961 Professorin mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik am Institut für Ausländerstudium der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1961-1963 Professorin mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
Ämter
- 1958-1961 Direktorin des Instituts für Ausländerstudium der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1961-1963 Direktorin des Herder-Institutes der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1963-1964 kommissarische Direktorin des Herder-Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im KJVD 1921-1924
- Mitglied der Roten Studentenuniversität Köln 1931-1933
- Mitglied der KPD 1932-1934
- Mitglied der DSF 1948-1977
- Mitglied der SED 1948-1977
- Mitglied im FDGB 1954-1977
Weitere Informationen
- 1920-1921 Oberlyzeum für Lehrerbildung mit Lehrberechtigung an Volksschulen und für die unteren und mittleren Klassen bis Quarta
- 1921-1924 Lehrerin in Bracht (Belgien) an einer einklassigen Dorfschule
- 1924-1925 stud. jur. et rer. pol. an der Universität Köln
- 1925-1926 Arbeit zum Gelderwerb in einer Autofirma in Aachen
- 1926-1927 Privatlehrerin in Aachen
- 1933 als Vorsitzende der Roten Studenten und Mitglied der KPD vor den Examen von der Universität Köln relegiert
- 1933-1934 arbeitslos und illegale Arbeit in Leipzig
- 1934-1948 Flucht vor der Gestapo und Emigration in die Sowjetunion, hier Tätigkeit als Mathematik- und Sprachlehrerin für allgemeinbildende Schulen, Pädagogisches Technikum u. Universität sowie Fortbildungskurse für Sprachlehrer
- 1948 Instrukteurin für Hochschulfragen in der SED-Kreisleitung Leipzig
- 1948-1951 Tätigkeit an der Pädagogischen Fakultät der Universität Leipzig zur Studienberatung und -lenkung
- 1951-1957 Mitarbeiterin in der Abteilung Allgemeinbildende Schulen und Leiterin des Sektors Pädagogische Wissenschaft beim ZK der SED in Berlin
- 1957 Rückkehr nach Leipzig und Berufung an das Institut für Ausländerstudium der Universität Leipzig
- Auszeichnungen: 1959 Friedensmedaille in Silber, 1961 Vaterländischer Verdienstorden in Silber, 1964 Ehrennadel des DFD in Gold, 1971 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
Biographische, autobiographische Literatur
- A. Porz, Ehre dem Lehrer der das Lernen uns lehrt. Genossin Prof. Katharina Harig zum 60. Geburtstag, In: UZ vom 01.08.1961.
- I. Uhlmann (Hrsg.), Kleine Enzyklopädie "Die Frau", Kapitel: Bedeutende Frauen, Leipzig 1967, S. 907.
- W. Suchert, Katharina und Gerhard Harig - Wegbereiter des Neuen, In: UZ vom 05.04.1973.
- H. Rosan, Kommunistin, Pädagogin - rastlos und unentwegt, UZ vom 11.04.1975.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA III, Fiche 351, 74-84; Personal- und Vorlesungsverzeichnisse; UAL, PA 4043.
Art:Katharina Sophia Harig
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Harig_1379 Datum: 04.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich