Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1947-1951) und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951) und Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1947-1951) und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951) und Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil., Dr. rer. nat. habil. Gerhard Ernst Friedrich Harig
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N04955
geb. 31.07.1902 in Niederwürschwitz
gest. 13.10.1966 in Leipzig
Konfession: konfessionslos
PND: 119540932
Lebenslauf
Studium
- 1922-1927 Studium der Physik, Mathematik und Mineralogie an den Universitäten Wien und Leipzig
Qualifikation
- 1929 Promotion zum Dr. phil. in Physik an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Über die Verbreiterung der Absorptionslinie 2537 ºA. E. des Quecksilbers und über die Absorption ultravioletten Lichtes durch flüssiges Kohlendioxyd.
Akademische Karriere
- 1947-1948 Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte der Naturwissenschaften an der Philosophischen Fakultät II der Universität Leipzig
- 1948 Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
- 1948-1950 Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen und Historischen Materialismus an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1957-1966 Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1948/1949 Prodekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
- 1949-1951 Senatsmitglied der Universität Leipzig
- 1949-1951 Studentendekan der Universität Leipzig
- 1959-1963 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland
- Mitglied der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
- Mitglied im Kulturbund
- Mitglied der KPD seit 1933
- Mitglied der SED 1946-1966
Publikationen (Auswahl)
- (Begründer): NTM. Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin.
- Die Tat des Kopernikus. Die Wandlung des astronomischen Weltbildes im 16. und 17. Jahrhundert, Leipzig u. a. 1962.
- Weltanschauung und moderne Physik, Leipzig 1946.
- Alexander von Humboldt, Leipzig-Jena 1959.
Weitere Informationen
- 1927-1933 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Theoretische Physik der RWTH Aachen bei Seitz
- 1933 Emigration in die UdSSR
- 1933 politische Schutzhaft und Entlassung im April 1933
- 1933-1934 Anstellung als Ino-Spezialist am Physikalisch-Technischen Institut Abteilung Kernphysik in Leningrad
- Verleihung der Medaille "Kämpfer gegen den Faschismus von 1933-1945"
- 1934-1936 Anstellung am Institut für Geschichte der Wissenschaft und Technik, der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Leningrad
- 1936-1938 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Öffentlichen Staatsbibliothek der UdSSR in Leningrad
- 1938 Rückkehr nach Deutschland, Verhaftung
- 1938-1945 Inhaftierung im KZ Buchenwald
- 1945 Anstellung im Städtischen Kulturamt Leipzig
- 1945-1946 Direktor im Amt für Statistik in Leipzig
- 1946-1947 Hauptreferent für Philosophie beim Parteivorstand der SED in Berlin
- 1949-1951 Geschäftsführender Direktor des Franz-Mehring-Institutes und Leiter der Abteilung Historischer und Dialektischer Materialismus
- 1950 Beurlaubung von allen Lehr- und Forschungsaufgaben an der Universität Leipzig
- 1950-1951 Hauptabteilungsleiter Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen beim Ministerium für Volksbildung der DDR
- 1951-1957 Staatssekretär
- 1951-1957 Staatssekretär für Hochschulwesen der DDR
- 1955 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1957-1966 Direktor der Karl-Sudhoff-Institutes und Abteilungsleiter Geschichte der Naturwissenschaften
- 1958-1966 Mitglied der SED-Bezirksleitung Leipzig
- 1962 Orden "Banner der Arbeit"
- 1965-1966 Mitglied der Senatskommission für die Erforschung der Leipziger Universtitätsgeschichte
- verantwortlich für die Einführung des obligatorischen Marxismus-Leninismus-Grundstudiums an den Hochschulen der DDR
Biographische, autobiographische Literatur
- Wustmann, Markus: Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät in Leipzig 1947 - 1951. Experimentierfeld kommunistischer Hochschulpolitik in SBZ und früher DDR, Leipzig 2004.
- Heinß, Melitta (Red.): Werk und Wirken von Gerhard Harig und Walter Hollitscher. Naturwissenschaften im Blickpunkt von Philosophie, Geschichte und Politik, Leipzig 2004.
- Prof. Dr. phil. Gerhard Harig, in: ND (19.10.1966).
Referenzen und Quellen
DBE online (2.2.2008); DBA II, Fiche 524, 38-39; Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker, S. 262 f.
Art:Gerhard Ernst Friedrich Harig
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Harig_619 Datum: 20.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich