Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Gustav Hartenstein

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, FS_N02121

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, FS_N02121

geb. 18.03.1808 in Plauen
gest. 02.02.1890 in Jena
Konfession: evangelisch
PND: 116490314

Lebenslauf

Studium

  • 1826-1831 Studium: Theologie, Philologie und Philosophie in Leipzig

Qualifikation

  • 1831 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
  • 1833 Habilitation für Philosophie an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: De Archytae Tarentini fragmentis philosophicis.

Akademische Karriere

  • 1834-1836 aoProf für theoretische Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1836-1859 oProf für theoretische Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Ämter

  • 1843 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1848-1849 Rektor der Universität Leipzig
  • 1849 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1851-1852 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1856-1857 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • (Hrsg.), Immanuel Kants Werke, 10 Bde., Leipzig 1838-1839.
  • (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart's Sämmtliche Werke, 10 Bde., Leipzig 1850-1851.
  • Die Probleme und Grundlehren der allgemeinen Metaphysik, Leipzig 1836.
  • Die Grundbegriffe der ethischen Wissenschaften, Leipzig 1844.
  • Historisch-philosophische Abhandlungen, Leipzig 1870.

Weitere Informationen

  • 1859 ließ er sich aus persönlichen Gründen emeritieren und zog nach Jena, dort übernahm er 1878 die Leitung der Jenaer Universitätsbibliothek, die er bis zu seinem Lebensende versah
  • Ephorus der Universitätsbibliothek Leipzig
  • als Leiter der Universitätsbibliothek Leipzig machte er sich vor allem um die Katalogisierung der Bestände der Bibliothek verdient, deren Verwaltung vor seiner Zeit nur schlecht organisiert war
  • fühlte sich dem streng exakten Denken Herbarts verbunden, daraus entstand eine lebenslange Freundschaft zu Moritz Wilhelm Drobisch, der einen ähnlichen wissenschaftlichen Standpunkt vertrat
  • seine wissenschaftliche Arbeit ist für die Wiederentdeckung Herbarts von großer Bedeutung
  • verheiratet mit Ida Hartenstein, geb. Schwencker, die Ehe blieb jedoch kinderlos

Biographische, autobiographische Literatur

  • Lorenz, O., Gustav Hartenstein: Nekrolog, in: Jenaische Zeitung 30 (1890).

Referenzen und Quellen

DBA II, Fiche 526, 161-163; NDB Bd. 7, S. 710; ADB Bd. 50, S. 21-24; DBE Bd. 4, S. 399; Hehl, Ulrich von (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur (BLUWiG, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005, S. 525; Personal- und Vorlesungsverzeichnisse.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Gustav Hartenstein
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Hartenstein_1237
Datum: 04.12.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de