Epochen > 1830-1869
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Rudolph Friedrich Moriz Haupt
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen
geb. 27.07.1808 in Zittau
gest. 05.02.1874 in Berlin
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 119034743
Lebenslauf
Studium
- 1826-1830 Studium: Klassische Philologie in Leipzig
Qualifikation
- 1831 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
- 1837 Habilitation für Klassische Philologie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Quaestiones Catullianae.
Akademische Karriere
- 1837-1841 PD für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1841-1843 aoProf für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1843-1851 oProf für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1853-1874 oProf für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Berlin
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Sekretär der philologisch-historischen Klasse der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
- Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Wien seit 1848
- Mitglied der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig seit 1848
- Korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1846-1853
- Ordentliches Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1853-1874
- Auswärtiges Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1854-1874
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg.), Zeitschrift für das deutsche Alterthum.
- Betrachtungen über Homers Ilias, Leipzig 1847.
- mit Lachmann, Carl (Hrsg.), Des Minnesangs Frühling, Leipzig 1857.
- Catulli, Tibulli, Propertii carmina, Leipzig 1861.
- Von dem übelen Weibe: eine altdeutsche Erzählung, Leipzig 1871.
Weitere Informationen
- 1830-1837 Rückkehr nach Zittau, um seinen kranken Vater zu pflegen
- 1848 aufgrund seines Auftretens im Deutschen Verein von der Sächsischen Regierung des Hochverrats angeklagt und trotz späteren Freispruchs 1851 aus dem Universitätsdienst entlassen (ebenso wie Mommsen und Jahn)
- Auszeichnungen: 1871 Orden Pour le méée
- Nachfolger Karl Lachmanns auf dessen Lehrstuhl in Berlin; vollendete dort die Sammlung "Des Minnesangs Frühling"
- begründete in Leipzig nach dem Vorbild von Hermanns Societas Graeca die Societas Latina
- erkrankte in seinen letzten Lebensjahren an einer Nerven- und Herzkrankheit; verstarb an einem Herzschlag
- in seinen Werken wirkte die Romantik nach, doch er wendete eine strengere Methodik an, er bevorzugte die Form der Abhandlung und der Novelle gegenüber der Buchform
- pflegte freundschaftliche und wissenschaftliche Beziehungen u.a. zu Hoffmann von Fallersleben, Karl Lachmann, den Gebrüdern Grimm, Theodor Mommsen, Otto Jahn und Gustav Freytag; letzterer modellierte die Hauptfigur in seinem Roman "Die verlorene Handschrift" nach der Moriz Haupt
- sein Großvater war Kaufmann und sein Urgroßvater Lehrer
- verheiratet mit Louise Haupt, geb. Hermann, Tochter seines akademischen Lehrers Prof. Gottfried Hermann und der Christiane Wilhelmine geb. Schwägrichen (Schwester des Botanikprofessors Christian Friedrich Schwägrichen)
Biographische, autobiographische Literatur
- Belger, Christian, Moriz Haupt als academischer Lehrer : mit Bemerkungen Haupts zu Homer, den Tragikern, Theokrit, Plautus, Catull, Properz, Horaz, Tacitus, Wolfram von Eschenbach und einer biographischen Einleitung, Berlin 1879.
- Kirchhoff, Adolf, Gedächtnisrede auf Moriz Haupt, in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin 1 (1875).
- Vahlen, Johannes (Hrsg.), Karl Lachmanns Briefe an Moriz Haupt, Berlin 1892.
- Wolf, Adolf (Hrsg.), Briefe von Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an Ferdinand Wolf, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 77 (1874) Nr. 11, S. 97-186.
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 486, 143; DBA II, Fiche 534, 313-319; NDB Bd. 8, S. 101f. und S. 657; ADB Bd. 11, S. 72-80.
Links
- http://www.bbaw.de/unsere-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch/alphabetische-sortierung?altmitglied_id=1044
- http://de.wikipedia.org/wiki/Moriz_Haupt
- http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/313/
- http://de.wikisource.org/wiki/Moriz_Haupt
- http://bibliothek.bbaw.de/kataloge/literaturnachweise/haupt/literatur.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Moriz_Haupt_2.jpg
Art:Rudolph Friedrich Moriz Haupt
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Haupt_1241 Datum: 04.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich