Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. sc. med. Fritz Kurt Hauschild
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N06363
geb. 08.12.1908 in Chemnitz
gest. 13.01.1974 in Leipzig
PND: 105784907
Lebenslauf
Studium
- 1928-1932 Studium der Medizin und Chemie an den Universitäten Göttingen, München und Leipzig
Qualifikation
- 1934 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Zur Pharmakologie und Chemie des Curins - 1940 Habilitation für Chemie und Pharmakologie an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: Zur Chemie und Pharmakologie der Phenylalkylamine
Akademische Karriere
- 1947-1949 PD für Pharmakologie an der Unversität Halle
- 1949-1972 Professor mit Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1958 Prodekan der Medizinischen Fakultät
- 1965-1966 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Deutschen Arzneibuch-Kommission
- Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Arzneimitteltoxikologie
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Hochschulpharmakologen der DDR 1959-1964
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1964-1972
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin 1972-1974
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im FDGB seit 1947
- Mitglied der KPD 1946-1947
- Mitglied der SED 1947-1961
Publikationen (Auswahl)
- Zur Pharmakologie der Phenylalkylamine, Berlin 1940.
- Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956.
- Einführung in die Pharmakologie und Arzneiverordnungslehre, Leipzig 1963.
- Pharmakologie des Auges, In: Velhagen: Handbuch der Augenheilkunde.
Weitere Informationen
- 1935 Erlangung der Approbation als Arzt
- 1935-1937 Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Leipzig
- 1937-1941 Leiter der pharmakologischen Abteilung der Temmler-Werke
- 1941-1942 Pharmakologe bei der Asta-A.G. in Bielefeld
- 1942-1943 Volontärassistent am Pharmakologischen Institut der Universität Frankfurt/Main
- 1943 Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg
- 1943-1945 Kriegsdienst bei der Wehrmacht als Truppenarzt bei der 76. Infanterie Division
- 1945-1947 Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg
- 1947 Übernahme der Arztpraxis seines Vaters in Greiz
- 1947-1949 Leiter der pharmakologischen Abteilung der Deutschen Hydrierwerke Rodleben
- 1949-1972 Direktor des Pharmakologischen Instituts (ab 1969 Institut für Pharmakologie und Toxikologie) der Universität Leipzig
- Träger des Nationalpreises 1957 für seine Monographie "Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie"
- 1959 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1959-1972 kommissarischer Direktor des Physiologischen Institutes der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1963 Auszeichnung mit der Purkinje-Medaille
- Entwicklung der Arzneimittel Pervitin, Dehydasal, Devaricin und Thiantan; Marophen, Oxyderm und eines Antihistaminikums
- Mitglied im zentralen Gutachterausschuss beim Ministerium für Gesundheitswesen
- verheiratet mit Charlotte, geb. Richter
Biographische, autobiographische Literatur
- Meyer, Ulrich, „Man sollte die Entwicklung nicht hemmen“ – Fritz Hauschild (1908-1974) und die Arzneimittelforschung in der DDR, in: Pharmazie 60 (2005), S. 486-472.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA II, Fiche 535, 277; UAL, PA 3836.
Links
Art:Fritz Kurt Hauschild
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Hauschild_621 Datum: 04.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich