Epochen > 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Robert Karl Hugo Arthur Heidenreich
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N01752
geb. 08.09.1899 in Oppeln
gest. 20.11.1990 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 105848727
Lebenslauf
Studium
- 1920-1925 Studium: Klassische Archäologie in München und Heidelberg
Qualifikation
- 1926 Promotion zum Dr. phil. in Klassischer Archäologie an der Universität Heidelberg
Titel der Arbeit: Beiträge zur Geschichte der vorderasiatischen Steinschneidekunst. - 1931 Habilitation für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Prähistorie vom Kastro Tigani auf Samos.
Akademische Karriere
- 1937-1939 PD für Völkerkunde der antiken Mittelmeerwelt an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1940-1943 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1953-1959 Professor mit Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Jena
- 1959-1965 Professor mit Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der NSDAP seit 1933
Publikationen (Auswahl)
- Das Grabmal Theoderichs zu Ravenna (= Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Rhein, Heft 102), Bonn 1943.
- Ein Schiffsschnabel in der Leipziger Archäologischen Sammlung. Zur Erinnerung an den Begründer der Leipziger Winkelmannsfeiern dargebracht vom Archäologischen Seminar der Universität am 13.12.1930, Leipzig 1930.
- Nochmals der Bronzeknabe von Marathon. Festgabe zur Winkelmannsfeier des Archäologischen Seminars der Universität Leipzig 1931, Leipzig 1931.
- (mit Johannes Jahn u. Wilhelm v. Jenny) Wörterbuch der Kunst, Stuttgart 1939.
Weitere Informationen
- 1917-18 Heeresdienst im Infanterieregiment 63 (Uffz.) , Lazarettaufenthalt nach Verwundung (1918 EK II. Klasse)
- 1926-27 Reisestipendiat des Dt. Archäologischen Institutes in Italien; 1927 Reise nach Griechenland mit Ausgrabungen am Aphroditetempel in Aigina; 1927-28 Mitglied der deutschen Samosexpedition; 1928 Ausgrabung der Stadt Sichem nahe Nablus in Palästina; 1928-29 Mitglied der Expedition nach Ktesiphon am Tigris (Mesopotamien)
- 1929-36 wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität Leipzig
- 1938/39 Neuaufnahme des Theoderich-Grabes in Ravenna i. A. des Reichsführers SS
- 1939-40 Einberufung zum Wehrdienst
- 1940-41 Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität Bonn
- 1943-45 Einberufung zum Wehrdienst bei der Marineartillerie (Bootsmann) (1944 Kriegsverdienstkreuz), anschließend englische Kriegsgefangenschaft
- 1945-51 Privatgelehrter ohne Einkommen in Sondershausen
- 1951-53 Privatlehrer in Alten u. Neuen Sprachen bei Verwandten in Gross-Ellenbach i. Odenwald
- seit 1953 Direktor des Archäologischen Institutes mit Sammlung antiker Kleinkunst und des Archäologischen Museums
- 1954-59 Fachrichtungsleiter für FR Klassische Archäologie an der FSU Jena; 1955-59 Dekan der Philosophischen Fakultät der FSU Jena
- 1959-65 Direktor des Archäologischen Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1961-65 Kommissarischer Direktor des Philologischen Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig
Biographische, autobiographische Literatur
- Heres, Gerald, Robert Heidenreich †, in: Gnomon 63 (1991) S. 573-575.
Referenzen und Quellen
Kürschner 1950, Sp. 741 f; Kürschner (1961), S. 701; UAL, PA 2933.
Art:Robert Karl Hugo Arthur Heidenreich
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Heidenreich_466 Datum: 06.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich