geb. 19.01.1901 in München gest. 23.12.1988 in Göttingen Konfession: evangelisch PND: 118547992
Lebenslauf ----------------------
Studium
1920-1924 Studium der Geschichte, Germanistik und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Freiburg
Qualifikation
1927 Habilitation für Mittlere Geschichte an der Universität Freiburg Titel der Arbeit: König Sigismund und Venedig.
1924 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Freiburg Titel der Arbeit: Das Gewerbe in Regensburg von den Anfängen bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
Akademische Karriere
1927-1931 PD für Mittlere Geschichte an der Universität Freiburg
1931-1934 oProf für Mittlere Geschichte an der Universität Freiburg
1934-1941 oProf für Mittlere Geschichte an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
1941-1945 oProf für Mittlere Geschichte an der Reichsuniversität Straßburg
1946-1955 oProf für Mittlere Geschichte an der Universität Göttingen
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Mitglied der Historischen Kommission München
Ordentliches Mitglied der Mathematisch-Physikalischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1935-1941
Korrespondierendes Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1941-1988
Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1947-1988
Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1952-1988
Publikationen (Auswahl) ----------------------
Deutsches Mittelalter, Leipzig 1941.
Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen 1954.
Die Vener von Gmünd und Straßburg, 3 Bde., Göttingen 1982.
Weitere Informationen ----------------------
1919/20 Teilnahme an den Kämpfen im Ruhrgebiet als Mitglied des Freikorps Epp
verheiratet seit 1928 mit Elisabeth geb. Michel, Tochter des Direktors der I.G. Farben
1955-1971 Leiter des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttigen
Arbeitsschwerpunkt: Spätmittelalter
Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
Rektor der Universität Göttingen
galt mehrfach als Kandidat für das Bundespräsidentenamt
Art:Hermann Heimpel
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Heimpel_468
Datum: 06.06.2023