Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Waldemar Georg Alphonse Ilberg

Lebensdaten

Universitätsarchiv Leipzig, UAL FS N 02995

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, UAL FS N 02995

geb. 29.01.1901 in Leipzig
gest. 01.11.1967 in Leipzig
PND: 107670275

Lebenslauf

Studium

  • 1920-1923 Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Leipzig

Qualifikation

  • 1947 Habilitation für Physik
  • 1925 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Untersuchungen über den elektrooptischen Kerr-Effekt

Akademische Karriere

  • 1947-1951 planmäßiger außerordentlicher Professor für Elektrophysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1951-1966 Professor mit Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Ämter

  • 1951-1953 Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied im FDGB seit 1949
  • Mitglied der Nationalen Front seit 1950
  • Mitglied im Kulturbund seit 1950
  • Mitglied der DAF 1934-1945
  • Mitglied im NSBDT 1934-1945

Publikationen (Auswahl)

  • Drahtlose Telegraphie und Telephonie in ihren physikalischen Grundlagen, Berlin 1925.
  • Vergleich von Selen- und Fotozellen, Phys. Z. 30 (1929) S. 801-804.
  • Physikalisches Praktikum für Anfänger, Leipzig 1967.
  • Zur Bestimmung der Kernkonstanten optisch aktiver Körper, Phys. Z. 26 (1925) S. 901-908.
  • Eine Methode zur Bestimmung der Kernkonstanten schlechtisolierender Stoffe mit Hilfe elektrishcer Wechselfelder, Phys. Z. 29 (1928) S. 670-676.

Weitere Informationen

  • 1924-1925 wissenschaftlicher Hilfsassistent am Physikalischen Institut der Universität Leipzig
  • 1925-1929 wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut der Unversität Leipzig
  • 1929-1945 Physiker bei der Telefunken GmbH Berlin
  • ab 1930 Leiter des physikalischen Laboratoriums der Firma Telefunken
  • 1945-1947 wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut der Universität Leipzig
  • 1947-1951 Vertretung des Lehrstuhls für Experimentalphysik und kommissarischer Direktor am Physikalischen Institut der Universität Leipzig
  • 1951-1966 Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Leipzig
  • 1959 Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Rat des Ministeriums für Volksbildung seit 1959
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für Physik beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen seit 1960
  • 1961 Auszeichnung mit der Theodor-Neubauer-Medaille in Gold
  • 1966-1967 kommissarischer Leiter der Abteilung Allgemeine Experimentalphysik am Physikalischen Institut der Universität Leipzig
  • Mitarbeiter am "Handbuch für Bildtelegraphie und Fernsehen" und "Physikalische Grundlagen der drahtlosen Telegraphie und der Telephonie"

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBA II, Fiche 635, 28; UAL, PA 1140.

Empfohlene Zitierweise:
Art:Waldemar Georg Alphonse Ilberg
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Ilberg_632
Datum: 03.06.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de