Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät II der Universität Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Heinz Adolf Janert
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03245
geb. 18.11.1897 in Prökuls
gest. 04.10.1973
Konfession: evangelisch
PND: 142368407
Lebenslauf
Studium
- 1918-1922 Studium der Landwirtschaft an den Universitäten Göttingen und Königsberg
Qualifikation
- 1922 Promotion zum Dr. phil. für Bodenkunde an der Universität Königsberg
Titel der Arbeit: Beitrag zur Beurteilung der klimatischen Wachstumsfaktoren Kohlensäure, Sauerstoff und Luftdruck - 1927 Habilitation für Bodenkunde an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Neue Methoden zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Grundkonstanten des Bodens
Akademische Karriere
- 1927-1934 PD für Kulturtechnik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1934-1938 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Kulturtechnik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1938-1939 aoProf für Kulturtechnik und Bodenkunde an der Universität Königsberg
- 1939-1944 oProf für Bodenkunde und Kulturtechnik an der Universität Königsberg
- 1946-1947 Professor mit Lehrstuhl für Bodenkunde und Kulturtechnik an der Universität Rostock
- 1948-1964 Professor mit Lehrstuhl für Angewandte Bodenkunde und Bodenmelioration an der Universität Greifswald
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Sekretär der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft seit 1930
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der SA seit 1933
- Mitglied im Reichskolonialbund seit 1937
- Mitglied der NSDAP 1937-1943
Publikationen (Auswahl)
- Bodenkundliches Praktikum. Anleitung für Agronomen zur selbständigen Untersuchung des Bodens nach einfachen Verfahren, Berlin (Ost) 1953.
- Stadtreinigung, Berlin (Ost) 1955.
- Lehrbuch der Bodenmelioration, 2 Bde, Berlin (Ost) 1961.
Weitere Informationen
- 1914-1920 Frontsoldat im Ersten Weltkrieg und aktiver Offizier (Fähnrich, Leutnant, Oberleutnant)
- 1923-1927 Assistent am Institut für Meliorationswesen und Moorkultur der Preußischen Landwirtschafts-Versuchs- und Forschungsanstalten Landsberg a. W.
- seit 1925 verheiratet mit Marie Luise Katharina, geb. Schröder
- 1927-1938 Vorstand der Abteilung für Kulturtechnik am Landwirtschaftlichen Institut der Universität Leipzig
- 1931 Forschungsstipendium der Rockefeller-Stiftung für kulturtechnisch-bodenkundliche Arbeiten in England (acht Monate)
- 1944-1945 Inhaftierung und Anklage vor dem Volksgerichtshof
- seit 1947 Direktor des Instituts für Bodenkunde und Kulturtechnik an der Universität Greifswald
- gilt als einer der Wegbereiter der landwirtschaftlichen Abwassernutzung
- nach Kriegsende vorübergehend Oberbürgermeister von Wismar
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1935, Sp. 608; DBA II, Fiche 649, 144; UAL, PA 606.
Links
Art:Heinz Adolf Janert
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Janert_477 Datum: 28.05.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich