Epochen > 1919-1932 und 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Heinrich Franz Josef Junker
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03124
geb. 26.03.1889 in Offenbach
gest. 03.04.1970
PND: 118714171
Lebenslauf
Qualifikation
- 1912 Habilitation an der Universität Gießen
- 1911 Promotion zum Dr. phil. in Iranische Sprache und Literatur an der Universität Heidelberg
Titel der Arbeit: The Frahang i pahlevik. P. 1: Prolegomena.
Akademische Karriere
- 1912-1919 PD an der Universität Gießen
- 1919-1923 aoProf an der Universität Hamburg
- 1923-1926 oProf an der Universität Hamburg
- 1926-1945 ordentlicher Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1965-1966 Lehrauftrag für Deutsche Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1929-1948
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Vorsitzender des Beirates für Sprachwissenschaft im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg.) Sprachphilosophisches Lesebuch, Heidelberg 1918.
- (Hrsg.) Archiv für die gesamte Phonetik, Berlin 1937-1945.
- Koreanische Studien, Berlin (Ost) 1955.
- (Hrsg.) Alte koreanische Bilder. Landschaften und Volksleben, Leipzig 1958.
- (mit Bozorg Alavi) Persisch-deutsches Wörterbuch, Leipzig 1965.
- Arische Forschungen. Yaghnobi-Studien. Bd. 1: Die sprachgeographische Gliederung des YaghnÅb-Tales, Leipzig 1930.
Weitere Informationen
- nach 1935 Leitung des Instituts für afrikanische Sprachen, welches den „Vereinigten sprachwissenschaftlichen Instituten“ angegliedert wurde
- nach 1951 Direktor des Vorderasiatischen Instituts und Leiter der koreanischen Abteilung des Ostasiatischen Instituts der HU Berlin
- Auszeichnungen: Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1962)
Biographische, autobiographische Literatur
- Festgabe für Heinrich F. J. Junker zum 75. Geburtstag, Berlin (Ost) 1965.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1935, Sp. 631; Kürschner 1970, S. 1345; DBA II, Fiche 667, 212; Brauner, S., Die Entwicklung der Afrikanistik an der Universität Leipzig, in: Progressive Traditionen der Orientalistik an der Universität Leipzig (= Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 28 (1979), Heft 1) , S. 131-144; Lerchenmüller, Joachim, Antwort auf die Einladung der Heft-Herausgeber und Autoren des Bandes 77-1996 der Zeitschrift Sprache und Literatur, in: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/sul_kritik_10-96.htm
(Stand: 8.9.2009)
Art:Heinrich Franz Josef Junker
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Junker_72 Datum: 05.06.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich