Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. jur. habil. Bernd Herbert Kaden

Lebensdaten

geb. 10.10.1939 in Seiffen

Konfession: konfessionslos
PND: 107243210

Lebenslauf

Studium

  • 1959-1963 Studium: Rechtswissenschaft in Leipzig

Qualifikation

  • 1969 Promotion zum Dr. jur. an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Das koordinierte Zusammenwirken von Bundestag, seinen Parteien, Bundesregierung und Revanchistenverbänden im Machtmechanismus des westdeutschen Imperialismus.
  • 1978 Promotion B zum Dr. sc. jur. in Sozialistischem Staatsrecht der DDR an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Das Grundrecht auf Wohnraum für jeden Bürger der DDR und seine Familie (Artikel 37 der Verfassung der DDR) und seine Realisierung durch die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe.

Akademische Karriere

  • 1978-1986 Dozent für Sozialistisches Staatsrecht an der Sektion Rechtswissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1986-1990 oProf für Wissenschaftlichen Kommunismus am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1990 oProf für Staatsrecht am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig

Ämter

  • 1963-1965 Sekretär für Internationale Zusammenarbeit der FDJ-Kreisleitung der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1979-1982 Stellvertretender Direktor für Erziehung und Ausbildung der Sektion Rechtswissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • Handbuch zur Wohnungspolitik, Leipzig 1978.
  • Die Tätigkeit der Abgeordneten bei der Verwirklichung der Beschlüsse der örtlichen Volksvertretungen, Leipzig 1979.
  • (Mitarb.) Grundrechte des Bürgers in der sozialistischen Gesellschaft, Berlin 1980.
  • (Mithrsg.) Das gesellschaftliche Leben im Wohngebiet. Handbuch, Berlin 1989.

Weitere Informationen

  • 1945-1953 Besuch der Grundschule in Seiffen, 1953-1955 der Mittelschule in Neuhausen/Erzgebirge und 1955-1957 der Goethe-Oberschule in Olbernhau
  • 1957-1959 Wehrdienst bei der NVA
  • 1965-1970 wissenschaftlicher Assistent am Institut bzw. Lehrbereich für Staatsrecht der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • Auszeichnungen: 1965 Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1970 Ehrennadel des Ministeriums für Volksbildung, 1979 und 1981 Ehrennadel für Verdienste im Bildungswesen, 1984 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1970-1978 wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrbereich Staatsrecht der Sektion Rechtswissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1971 Erteilung der Facultas docendi für Sozialistisches Staatsrecht der DDR an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1987-1990 Mitglied des Rates für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR
  • 1990-2008 Tätigkeit als Rechtsanwalt
  • seit 1993 Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses „Geprüfte/ r Immobilienfachwirt/ in“ der IHK zu Leipzig

Biographische, autobiographische Literatur

  • Feige, Hans-Uwe / Pellmann, Dietmar, Geschichte des Franz-Mehring-Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig 1948-1986, Leipzig 1988.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

UAL, Professorendatenbank; UAL, PA 3088; eigene Angaben.

Empfohlene Zitierweise:
Art:Bernd Herbert Kaden
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Kaden_1741
Datum: 02.12.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de