Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. sc. phil. Günter Martin Katsch
Lebensdaten
geb. 14.10.1939 in Bischofswerda
PND: 106374532
Lebenslauf
Studium
- 1957-1962 Studium: Geschichte, Germanistik und Klassische Philologie in Leipzig
Qualifikation
- 1968 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Alexander Graf Schenk von Stauffenberg. Eine historiographisch-biographische Untersuchung. - 1978 Promotion B zum Dr. sc. phil. in Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Grosse Sozialistische Oktoberrevolution und Novemberrevolution im Geschichtsbild der Kommunistischen Internationale u. der KPD (1919-1933). Ein Beitrag zur Geschichte der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft.
Akademische Karriere
- 1978-1988 Dozent für Geschichte der Geschichtswissenschaft an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1988-1990 oProf für Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1990-1992 Professor für Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Leipzig
Ämter
- 1962-1965 Sekretär der FDJ-Kreisleitung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1988-1991 Leiter des Wissenschaftsbereiches Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der SED 1959-1990
Publikationen (Auswahl)
- (Red.) Der Schrebergärtner. Jahrbuch zur Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen.
- (mit Eleonore Hennig) 100 Jahre Verband von Garten- und Schrebervereinen e. V., Sitz Leipzig. Eine Chronik in Wort und Bild zur Geschichte des Leipziger Kleingartenwesens, Leipzig 2007.
- (mit Gerhild Schwendler) Leipziger universitätsgeschichtliche Kuriositäten. Von geplagten Professoren, trinkfreudigen Studenten und liebestollen Hunden, Leipzig 1987.
- Historiographiegeschichte. Beiträge zu einer Gesamtdarstellung. Fragen aus interdisziplinärer Sicht, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 37 (1988), H. 5, S. 401-520.
- (mit Gerhild Schwendler) Die Universität Leipzig und ihre Rektoren im Wandel der Zeiten, in: Alma Mater Lipsiensis. Rectores magnifici, Leipzig 1989.
- (mit Gerhild Schwendler) Leipziger universitätsgeschichtliche Kuriositäten. Von gestrengen Magistern, gestrandeten Scholaren und gestohlenen Kassen, Leipzig 1990.
Weitere Informationen
- 1945-1953 Besuch der Grundschule A in Bischofswerda, 1953-1957 der Goethe-Oberschule Bischofswerda
- 1965-1968 Aspirant an der Abteilung Historiographie des Instituts für Deutsche Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1969-1972 wissenschaftlicher Oberassistent für Historiographie und Methodologie der Geschichtsschreibung am Lehrbereich Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und des deutschen Volkes der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1971 Erteilung der Facultas docendi für Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft
- 1972-1976 wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Theorie, Methodologie und Geschichte der Geschichtswissenschaft an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1975-1991 Mitglied des Redaktionskollegiums der Universitätszeitung Leipzig (UZ)
- 1976-1977 Studienaufenthalt an der Lomonossow-Universität Moskau
- 1976-1978 wissenschaftlicher Oberassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „ Geschichte dermarxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft in Deutschland (1918/19-1945/46) an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- Auszeichnungen: 1978 Humboldt-Medaille in Silber
- 1985-1990 stellvertretender Vorsitzender des Beirates für Geschichtswissenschaft beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
- 1991 Umwandlung des Titels Dr. sc. phil. in Dr. phil. habil.
- 1992 Mitglied des Gründungsvorstandes des Fördervereins „Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig“
- seit 1992 Freischaffender Historiker und Publizist
- seit 2003 Mitglied der Arbeitsgruppen „Geschichte des Leipziger Kleingartenwesens und Traditionspflege“ und „Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen“
Biographische, autobiographische Literatur
- Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern in der DDR, München 2006, S. 334 f.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
UAL, Professorendatenbank; UAL, PA 3026; eigene Angaben.
Art:Günter Martin Katsch
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Katsch_1735 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich