Epochen > 1538-1829 und 1830-1869
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. med. Karl Ferdinand Kleinert
Lebensdaten
geb. 21.12.1795 in Glogau
gest. 05.02.1839 in Leipzig
Lebenslauf
Studium
- Studium: Medizin in Leipzig
Qualifikation
- 1826 Habilitation für Arzneimittellehre an der Universität Leipzig
- 1825 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De arsenico atque reagentium in id usu.
Akademische Karriere
- 1826-1831 PD für Arzneimittellehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1831-1839 aoProf für Arzneimittellehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg.), Repertorium der gesammten deutschen medicinisch-chirurgischen Journalistik.
- De arsenici virtutibus chemicis, medicis et id investigandi methodis, Jena 1825.
- In Scribonium Largum animadversionum, Leipzig 1825.
Weitere Informationen
- seit 1824 Kollegiat des Frauenkollegs in Leipzig
- begründete 1827 mit Unterstützung Leipziger und auswärtiger Kollegen das "Repertorium der gesammten deutschen medicinischen und chirurgischen Journalistik"
- als Apotheker tätig in Breslau, dann in Dresden und Leipzig
- nach dem Schulabschluss hatte der Vater ihn zunächst für ein Rechtsstudium bestimmt, doch die finanziell und politisch angespannte Lage der Familie, verursacht durch den Tod des Großvaters und die Napoleonischen Kriege, zwangen Kleinert zur Aufnahme einer Apothekerlehre
- nach einem Schlaganfall war er gelähmt und starb eineinhalb Jahre später an einem erneuten Schlaganfall
- nach seinem Medizinstudium in Leipzig begab er sich noch nach Berlin, um an den Krankenhäusern seine praktische Ausbildung zu vertiefen
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 659, 112-114; DBA II, Fiche 713, 276.
Links
Art:Karl Ferdinand Kleinert
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Kleinert_1255 Datum: 30.11.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich