Epochen > 1870-1918 und 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. jur. habil. et Dr. jur. et phil. h. c. Paul Koschaker
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, df000952
geb. 19.04.1879 in Klagenfurt
gest. 01.06.1951 in Basel
Konfession: katholisch
PND: 118565621
Lebenslauf
Studium
- Studium: Mathematik in Graz
- Studium: Rechtswissenschaften in Leipzig
Qualifikation
- 1905 Habilitation für Römisches Recht und Bürgerliches Recht an der Universität Graz
- 1903 Promotion zum Dr. jur. in Rechtswissenschaften an der Universität Graz
Akademische Karriere
- 1905-1908 PD für Römische Recht an der Universität Graz
- 1908-1909 aoProf für Römisches Recht an der Universität Innsbruck
- 1909-1914 oProf für Römisches Recht an der Universität Prag
- 1914-1915 oProf für Römisches und Bürgerliches Recht an der Universität Frankfurt/Main
- 1915-1936 oProf für Römisches Recht und Deutsches Bürgerliches Recht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
- 1936-1941 oProf für Römisches Recht und Vergleichende Rechtswissenschaft an der Universität Berlin
- 1941-1946 oProf für Römisches Recht an der Universität Tübingen
Ämter
- 1917-1918 Dekan der Juristenfakultät der Universität Leipzig
- 1923-1924 Dekan der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig 1917-1919
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1919-1936
- Stellvertretender Sekretär der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1932-1933
- Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1932-1948
- Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1936-1951
- Außerordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1937-1945
- Außerordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1945-1951
- Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1948-1951
Publikationen (Auswahl)
- Rechtsvergleichende Studien zur Gesetzgebung Hammurapis, Königs von Babylon, Leipzig 1917.
- Quellenkritische Untersuchungen zu den "altassyrischen Gesetzen", Leipzig 1921.
- Die Krise des römischen Rechts und die romanistische Rechtswissenschaft, München 1938.
- Europa und das Römische Recht, München-Berlin 1947.
Weitere Informationen
- nach Emeritierung Gastprofessur in München (1946/47), Halle (1948), Ankara (1949/50), Bonn (1951)
- Auszeichnungen: Ehrendoktorwürden der Juristenfakultäten in Athen, Freiburg im Breisgau und Oxford, Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultäten in Leipzig und Graz
- Begründer der systematischen Erforschung der Keilschriftenrechte; Stellte - entgegen zeitgenössischen Tendenzen - die überragende Bedeutung des römischen Rechts für die europäische Rechtsentwicklung heraus
- Forschungsschwerpunkte: klassisches-antikes Recht, altorientalisches Recht, Rechtsvergleichung
Biographische, autobiographische Literatur
- Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd. 2, 1951.
- Streck, Michael P./Dolezalek, Gero, Paul Koschaker. Zum 125. Geburtstag am 19. April 2004, in: Rektor der Universität Leipzig (Hrsg.), Jubiläen 2004. Personen-Ereignisse, Leipzig 2004, S. 31-34.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- HeBIS-Verbundzentrale
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- VIAF
Referenzen und Quellen
NDB, Bd. 12, S. 608 f.; Kürschner 1935, Sp. 719; DBA II, Fiche 746, 359-363; Hehl, Ulrich von (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur (BLUWiG, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005, S. 531; Streck, Michael P./Dolezalek, Gero, Paul Koschaker. Zum 125. Geburtstag am 19. April 2004, in: Rektor der Universität Leipzig (Hrsg.), Jubiläen 2004. Personen-Ereignisse, Leipzig 2004, S. 31-34.
Links
Art:Paul Koschaker
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Koschaker_83 Datum: 23.01.2021 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich