Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil., Dr. phil. h. c. Manfred Helmut Horst Kossok
Lebensdaten
geb. 18.05.1930 in Breslau
gest. 27.02.1993 in Leipzig
PND: 124329349
Lebenslauf
Studium
- 1950-1954 Studium: Geschichte, Literatur und Philosophie in Leipzig
Qualifikation
- 1957 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die sozialökonomische Struktur des Vizekönigreiches Rio de la Plata. - 1962 Habilitation für Geschichte der Neuzeit an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Deutschland und die südamerikanische Frage 1815-1830. Eine Studie zur Politik der deutschen Staaten gegenüber der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Akademische Karriere
- 1962-1963 Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1963-1966 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1966-1968 Professor mit vollem Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1969-1992 ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung 1500-1917 an der Sektion Geschichte bzw. der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig
Ämter
- 1964-1968 Prorektor für Gesellschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Assoziation Europäischer Lateinamerikahistoriker
- Mitglied des Präsidiums der Deutschen Historikergesellschaft der DDR
- Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin 1972-1975
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin 1975-1992
- Mitglied der Nationalen Akademie für Geschichte Venezuelas 1989
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der SED seit 1949
- Vorsitzender des Beirates für Geschichtswissenschaft beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR 1974-1990
Publikationen (Auswahl)
- 1492. Die Welt an der Schwelle zur Neuzeit, Leipzig 1992.
- (Hrsg.) Geschichte der UdSSR. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin (Ost) 1976-78.
- (Hrsg. mit Botho Brachmann) Archivwesen in der Deutschen Demokratischen Republik. Theorie und Praxis, Berlin (Ost) 1984.
- (Hrsg.) Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1984-89.
- (Hrsg.) Vergleichende Revolutionsgeschichte. Probleme der Theorie und Methode, Berlin 1988.
- Am Hofe Ludwigs XIV., Leipzig 1989.
- Revolutionen der Weltgeschichte. Von den Hussiten bis zur Pariser Commune, Stuttgart u. a. 1989.
- Ausgewählte Schriften. 3 Bde., hrsg. v. Matthias Middell, Leipzig 2000.
Weitere Informationen
- 1944-1945 Lehre als Schuhmacher
- 1947 Umsiedlung aus dem Internierungslager Lamsdorf (Schlesien) nach Wittichenau (Sachsen)
- 1952-1954 Hilfsassistent am Institut für Allgemeine Geschichte der KMU Leipzig, 1954 Staatsexamen
- 1954-1958 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Allgemeine Geschichte der KMU Leipzig
- 1955-1956 Austauschstudent an der Universität Köln
- 1958-1961 Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der KMU Leipzig
- 1961-1966 Leiter der Unterabteilung Lateinamerika am Institut für Allgemeine Geschichte der KMU Leipzig
- 1961-66 Leiter der Unterabteilung Lateinamerika am Institut für Allgemeine Geschichte der KMU Leipzig, 1966-69 Direktor der Sektion Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften, 1969 Leiter der Stabsgruppe Neubau der KMU Leipzig, 1976-90 Leiter des interdisziplinären Zentrums für vergleichende Revolutionsforschung an der KMU Leipzig
- 1963-1964 und 1965 Forschungsaufenthalt in Uruguay und Gastprofessur an der Universität Santiago de Chile
- 1969-89 Fachgruppenleiter Lateinamerika in der Sektion Geschichte der KMU Leipzig sowie 1970-89 Direktor des Instituts für Allgemeine Geschichte der Neuzeit ebenda
- 1970-90 Mitglied des Redaktionskollegiums der ZfG; 1973-85 Mitglied des Herausgeberkollegiums für das "Jahrbuch Asien-Afrika-Lateinamerika"
- Auszeichnungen: 1975 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze, 1977 Nationalpreis der DDR III. Klasse, 1884 Banner der Arbeit, 1986 Stern der Völkerfreundschaft in Gold, 1988 Andrès-Bello-Orden (Venezuela)
- seit 1981 schwerbeschädigt und Dialysepatient
- 1989 Ehrendoktor der Universität José Sánches Carrión in Huacho (Peru)
- 1990-1992 Direktor des Institutes für Universal- und Kulturgeschichte der Universität Leipzig
Biographische, autobiographische Literatur
- Zeuske, Michael, Manfred Kossok zum Gedenken, in: ZfG 41 (1993), H. 9, S. 821-823.
- Manfred Kossok 60 Jahre, in: ZfG 38 (1990), Heft 4, S. 346-348.
- Middell, Matthias (Hrsg.), Vom Brasilienvertrag zur Globalgeschichte. Zum 70. Geburtstag von Manfred Kossok, Leipzig 2002.
- Middell, Matthias, Manfred Kossok 18. Mai 1930-27. Februar 1993, in: Debaten um die Conquista. Probleme, Perspektiven und Kontroversen, Leipzig 1993.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Zeuske, Michael, Manfred Kossok zum Gedenken, in: ZfG 41 (1993), H. 9, S. 821-823; DBA III, Fiche 510, 188-192; UAL, PA 3489´, PA-A 58663, PA-SG 570; eigene Angaben in Dissertation.
Links
Art:Manfred Helmut Horst Kossok
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Kossok_1075 Datum: 30.01.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich