Epochen > 1538-1829 und 1830-1869
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Wilhelm Traugott Krug
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, df000297
geb. 22.06.1770 in Radis bei Wittenberg
gest. 12.01.1842 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 11884704X
Lebenslauf
Studium
- 1788-1792 Studium: Philosophie und Theologie in Wittenberg
- 1792-1794 Studium: Philosophie und Theologie in Jena
- 1794 Studium: Philosophie und Theologie in Göttingen
Qualifikation
- 1791 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie an der Universität Wittenberg
Titel der Arbeit: Principium cui religionis christianae auctor doctrinam de moribus superstruxit. - 1796 Habilitation für Philosophie an der Universität Wittenberg
Titel der Arbeit: De pace inter philosophos.
Akademische Karriere
- 1796-1801 PD für Philosophie an der Universität Wittenberg
- 1801-1805 aoProf für Philosophie und Theologie an der Universität Frankfurt/Oder
- 1805-1809 oProf für Philosophie an der Universität Königsberg
- 1809-1842 oProf für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1813-1814 Rektor der Universität Leipzig
- 1816-1817 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1819-1820 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1822 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1825 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1827 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1829 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1830-1831 Rektor der Universität Leipzig
- 1833-1834 Dekan der Philsophischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der Ersten Kammer der Sächsischen Ständervertretung seit 1833
Publikationen (Auswahl)
- Ueber deutsches Universitätswesen, mit Rücksicht auf Kotzebue's literarisches Wochenblatt und gewaltsamen Tod, Leipzig 1819.
- Pisteologie, oder Glaube, Aberglaube und Unglaube sowohl an sich als im Verhältnisse zu Staat und Kirche betrachtet, Leipzig 1825.
- Handbuch der Philosophie und der philosophischen Literatur, 3. Aufl., Leipzig 1828.
- Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte, 5 Bde., Leipzig 1832-1838.
- (Hrsg.), Versuch einer systematischen Enzyklopädie der Wissenschaften, 2 Bde., Leipzig 1804-1819.
Weitere Informationen
- seit 1808 wirkte er in Königsberg im "Tugendbund" mit, der von mehreren Wissenschaftlern gegen die napoleonische Herrschaft und für ein Festhalten an der preußischen Dynastie gegründet worden war, 1809 veranlasste Napoleon jedoch die Auflösung des Vereins durch den preußischen König
- 1813 zog er als Freiwilliger mit dem Heer gegen Napoleons Armee
- Anhänger der philosophischen Lehre Kants, lehnte die Phänomenologie Hegels ab, später in seinem Leben kehrte er wieder mehr zum eigentlichen Kantianismus zurück
- seine eigentliche Leistung liegt darin, dass er seine Philosophie so vermitteln konnte, dass sie in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse stieß, er versuchte auf diesem Wege, liberales Denken in Staat und Kirche zu fördern
Biographische, autobiographische Literatur
- Krug's Lebensreise in sechs Stazionen von ihm selbst beschrieben: Nebst Franz Volkmar Reinhard's Briefen an den Verfasser, Leipzig 1842.
- Backes, Uwe, Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug: seine Stellung im vormärzlichen Liberalismus und sein Wirken für die Judenemanzipation in Sachsen, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (=Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur), Leipzig 2007, S. 483-504.
- Fiedler, Alfred, Die staatswissenschaftlichen Anschauungen und die politisch-publizistische Tätigkeit des Nachkantianers Wilhelm Traugott Krug, Dresden 1933.
- Löschburg, Winfried, Wilhelm Traugott Krug und der nationale Befreiungskampf des griechischen Volkes, in: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1409 - 1959, Bd. 1, Leipzig 1959, S. 208-222.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
- HeBIS-Verbundzentrale
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- Biographien in der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- DBpedia
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 715, 402-425 und Fiche 1207, 271; DBA II, Fiche 764, 447-451; ADB Bd. 17, S. 220-222; NDB Bd. 13, S. 114f.; Personal- und Vorlesungsverzeichnisse.
Links
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Traugott_Krug
- http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Wilhelm_Traugott_Krug.html
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Traugott_Krug
- http://www.literaturport.de/index.php?id=26&no_cache=1&user_autorenlexikonfrontend_pi1[al_opt]=1&user_autorenlexikonfrontend_pi1[al_aid]=1273
- http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Liste_der_Ehrenb%FCrger_von_Leipzig.html
Art:Wilhelm Traugott Krug
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Krug_1262 Datum: 23.01.2021 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich